Der Gordische Knoten. Lösungsszenarien in Wissenschaft und Kunst

Freitag, 16. November 2012 - 19:00 Uhr

Akademie der bildenden Künste Wien

Symposium der ARGE „Wissenschaft und Kunst“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft in Kooperaton mit der Akademie der bildenden Künste Wien.

Wenn Poppers pointierte Feststellung „Alles Leben ist Problemlösen“ zutrifft, so gilt sie für wissenschaftliche und künstlerische Handlungen ebenso wie für alltägliche Situationen. Doch welche Funktion und Dynamik hat die Vorstellung von Problemen und ihrer Lösung überhaupt? Vor allem Versuche, Probleme zu lösen, die als besonders schwierig, ja als unlösbar erscheinen, wirken seit jeher faszinierend, wovon Metaphern wie etwa „das Ei des Kolumbus“ oder „die Quadratur des Kreises“ zeugen. Die Formulierung „das Ei des Kolumbus“ kursiert seit Girolamo Benzonis Historia del mondo nuovo (1565). Als „Quadratur des Kreises“ gilt nicht nur ein spezielles geometrisches Rätsel, sondern – im alltäglichen Sprachgebrauch – Vieles, was in hohem Maß als rätselhaft gilt.

Programm:

Freitag 16. November 2012

09.15 Begrüßung Eva Blimlinger (Wien)
Einleitung Otto Neumaier (Salzburg)

BEDEUTUNG UND VIELFALT VON PROBLEMEN

09.30 Ist alles Leben Problemlösen?
Silja Freudenberger (Aachen)

10.00 Diskussion

10.30 Zur Logik des Seltsamen. Paradoxien und ihre Lösungsstrategien
Frank Kannetzky (Bremen)

11.00 Diskussion
11.30 Kaffeepause

12.00 Poetische Adynatie – Gelöste Unlösbarkeit in der Literatur
Manfred Kern (Salzburg)

12.30 Diskussion
13.00 Mittagspause

DER UMGANG MIT PROBLEMEN IN WISSENSCHAFT UND KUNST

14.00 Wissenschaftliche/künstlerische Probleme/Lösungen
Ernst Peter Fischer (Konstanz)

14.30 Diskussion

15.00 Künstlerische Lösungen für soziale Probleme?
Angelika Bartl (Bremen)

15.30 Diskussion
16.00 Kaffeepause

16.30 Künstlerische Hirngespinste
Wolfgang Gratzer/Otto Neumaier im Gespräch mit Marino Formenti (Wien) und Lisl Ponger (Wien)

17.30 Diskussion
18.00 Kaffeepause

18.30 Lecture-Performance: (Un-)mögliche Bewegungen im Tanz
Claudia Jeschke (Salzburg), Rainer Krenstetter (Berlin)

19.15 Diskussion

###

Samstag 17. November 2012

WIE PROBLEMKNOTEN ENTWIRRT WERDEN KÖNNEN

09.30 Aktuelle Herausforderungen und Anwendungen der Knotentheorie
Meike Akveld (Zürich)

10.00 Diskussion

10.30 Stillstand und Fortschritt in politischen Langzeitkonflikten
Rolf Steininger (Bozen/Innsbruck)

11.00 Diskussion
11.30 Kaffeepause

12.00 Der “Gordische Knoten” als Spiel
Rainer Buland (Salzburg)

12.30 Diskussion

Teilnehmer_innen:

Dr. Meike Akveld, Department of Mathematics, ETH Zürich
Dr. Angelika Bartl, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik, Universität Bremen
Mag. Eva Blimlinger, Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien
Dr. Rainer Buland, Institut für Spielforschung, Universität Mozarteum Salzburg
Prof. Ernst Peter Fischer, Professor für Wissenschaftsgeschichte, Universität Konstanz
Marino Formenti, Pianist und Dirigent, Wien
Dr. Silja Freudenberger, Philosophisches Institut der RWTH Aachen
Prof. Wolfgang Gratzer, Institut für Musikwissenschaft / Vizerektor für Entwicklung und Forschung, Universität Mozarteum Salzburg
Prof. Claudia Jeschke, Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft, Universität Salzburg
Dr. Frank Kannetzky, Institut für Philosophie, Universität Bremen
Prof. Manfred Kern, Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg
Rainer Krenstetter, Solo-Balletttänzer, Staatsballett Berlin
Prof. Otto Neumaier, Fachbereich Philosophie an der Kultur- und Gesellschaftswissensch. Fakultät, Universität Salzburg; Leiter der Arbeitsgemeinschaft
Lisl Ponger, Fotografin und Filmemacherin, Wien
Prof. Rolf Steininger, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck

Termin

Uhu Diskurs
Symposium, Kunst, Wissenschaft, Problemlösung, Vorträge, Diskussion
Freitag, 16.11.2012 19:00
bis Samstag, 17.11.2012
Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3
1010 Wien
- Sitzungssaal
Merken
Links
Schließen
Zum eSeL Twitter Kanal


Mehr Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung
Schließen
Zur eSeL Facebook Page


Mehr Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung
Die Webanalyse durch Google Analytics wurde deaktiviert.