Sislej Xhafa - oblique motionless

Samstag, 12. November 2011 - 12:00 Uhr

Galerie Christine König

Aus der Serie CONVERSATIONS:
Walter Seidl im Gespräch mit Sislej Xhafa
Samstag, 12. November 2011, 12 Uhr

Ausstellungseröffnung:

SISLEJ XHAFA
oblique motionless
Sislej Xhafa, geboren 1970 in Peja, Kosovo, lebt und arbeitet in New York.

Ausgewählte Ausstellungen: 2011 Y, Hardaupark, Zürich; 2009 Moulin Rouge, Magazzino d’Arte Moderna, Rom; NEONS, Plaine de Plainpalais, Genf (Contemporary Art Fund of the City and Canton of Geneva); BAROCK, Museo d’Arte Contemporanea Donna Regina Neapel; Transmission Interrupted, Modern Art Oxford; Until the End of the World, Andreas Melas Presents, Athen; 2008 sadnesssurge, Christine König Galerie, Wien; Gwangju Biennale, Korea; All-Inclusive. A Tourist World, Schirn Kunsthalle, Frankfurt; 2007 Giuseppe, Galleria d'Arte Moderna di Bergamo; Passion Fruit, L’appartement 22, Rabbat, Marokko; vallée verticale, Yvon Lambert, Paris; o lo que vio Betty Boop, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid; Time Present, Time Past, Istanbul Museum Of Modern Art; All About Laughter. Humor in Contemporary Art, Mori Art Museum, Tokyo; 2006 Opportunistisch Naturalistisch, SKUC galerija, Ljubljana; livelihood rainbow on broel, Liebaert Projects, Kortrijk, Belgien; when Mac goes black, Yvon Lambert, New York; Skinheads Swimming, Magazzino d’Arte Moderna, Rom; Choosing my Religion, Kunstmuseum Thun, Schweiz; 2005 51. Venedig Biennale, albanischer Pavillon; 2004 Miedo Total, Fundación la Caixa, Barcelona; 2003 Twice Upon a Time, Magazzino d’Arte Moderna, Rom; Blut & Honig, Sammlung Essl, Klosterneuburg; Sweet Bitter Harmony, Art Lab, Tel Aviv; Hardcore, Palais de Tokyo, Paris; 2002 Motion in Paradise, Deitch Projects, New York; Pause, Gwangju Biennale, Korea; Emotional Site, SHUGOARTS, Tokyo; Opening Exhibition, Palais de Tokyo, Paris; 2001 Siyum, Aarhus Kunstmuseum, Dänemark; Talk is Cheap, Swiss Cultural Institute, New York; Casino 2001, S.M.A.K., Gent; Uniform, PS1, New York; 2000 Manifesta III, Ljubljana.

Die Arbeiten des im Kosovo geborenen und in New York lebenden Künstlers Sislej Xhafa setzen sich mit der Problematik von Migrationsmechanismen in einem globalen Spannungsfeld auseinander. Ironisch reagiert der Künstler in zahlreichen Installationen und Performances im öffentlichen Raum auf spezifische lokale Umstände, die er in unmittelbaren Zusammenhang zu Rassismen und auf Community basierenden Themen stellt. Eines der wesentlichen Merkmale von Xhafas Kunst gilt der Formensprache seiner Objekte und Skulpturen, die oftmals aus einem der jeweiligen räumlichen Wirklichkeit fremden Zusammenhang genommen zu sein scheint, jedoch aus einer sehr präzisen Reflektion der soziopolitischen Umstände heraus resultiert.

Die ungewöhnliche Bildsprache von Xhafas Kunst im öffentlichen Raum führt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Modellen der Wahrnehmung von Symbolen und deren künstlerischen Um- bzw. Neudeutung. Hierbei wesentlich erscheint jene Kontextverschiebung, die der Künstler bei vielen seiner Arbeiten in den Vordergrund stellt, um althergebrachte Deutungsmuster von Symbolen und Handlungsabläufen kritisch zu hinterfragen.

Eine der ironischsten und für den Künstler kennzeichnenden Arbeiten als versteckte Kritik an der Symbolik neokapitalistischen Marketings bildet etwa die Installation Double Happiness, die Xhafa 2003 in Trento realisierte. Hierbei handelt es sich um eine sich verändernde Neonskulptur am Dach eines Gebäudes, die durch unterschiedlich eingesetzte Leuchtteile zwischen Mercedesstern und Friedenszeichen changiert. Xhafas direkter Verweis auf die enge räumliche Verbindung zwischen unterschiedlichen Denk- und Handlungsmustern mag sich hier zwar vordergründig auf eine bildlich-räumliche Darstellung beziehen, kennzeichnet jedoch die allgemeine Vorgangsweise des Künstlers.

Eine der jüngsten Installationen, die ebenso mit einer schlichten Symbolik arbeitet, gleichsam aber eine lange Referenzkette an Konnotationen aufweist, ist die im Hardaupark in Zürich errichtete Arbeit Y. Diese ging als Siegerprojekt eines Wettbewerbs der Hochschule für Künste hervor und wurde im September dieses Jahres eröffnet. Hierbei handelt es sich um ein 15 m hohes Ypsilon, das als überdimensionale Steinschleuder angesehen werden kann, funktional jedoch als Schaukel fungiert. Beim Akt des Schaukelns selbst schaltet sich das Licht im Inneren des Y ein und lässt die ansonsten weiße Kunststoffoberfläche in verschiedenen Farben changieren und die Skulptur dadurch zu einem Science-Fiction artigen Element mutieren.

Bezeichnend für die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Deutungsebenen ist bei dieser Skulptur der soziale Hintergrund des umliegenden Wohngebiets, in dem vorwiegend Migranten aus dem südosteuropäischen Raum leben. Die schlichte Bildsprache, die Xhafa auch in dieser Arbeit verwendet, rückt sie ebenso in die Nähe von Architektur- und Designfragen, wodurch die Bedeutung der Steinschleuder als eines der ältesten Kriegswerkzeuge in den Hintergrund tritt. Das bloße Y stellt Fragen nach dem warum, das im Englischen homophon mit dem Wort „Why“ übereinstimmt. Die zahlreichen Fragestellungen, die diese Skulptur aufwirft, setzen sich nicht zuletzt auch mit den in der Schweiz eingeschränkten Möglichkeiten der Einwanderung auseinander, wodurch der Künstler auf die für ihn zentrale Problematik von Migrationsmodellen verweist.

Wie die jüngste Arbeit zeigt, bezieht sich Xhafas Kunst auf bewusst politische Themen, die die eigene Sozialisation mit ins Spiel bringt und durch räumliche Eingriffe in ein System internationaler Codes und Symboliken vordringt. Von scharfer Kritik bis hin zu ironisierenden Momenten reicht die oftmals simple, jedoch ausgeklügelte Bildsprache der zahlreichen Interventionen des kosovo-albanischen Künstlers.

Für seine Ausstellung in der Christine König Galerie erstellte Xhafa drei neue Arbeiten, darunter im ersten Raum die Skulptur oblique motionless (schräge Bewegungslosigkeit). In Anlehnung an die Züricher Schaukel zeigt der Künstler hier eine 11 m lange schwarze Schaukelstruktur bzw. Wippe, die entzwei geschnitten ist und schief im Raum liegt als ob ein Teil in den Galerieboden sinken würde. Auch hier erkennbar der spielerische Umgang mit Raum sowie ein ironischer Transfer sozialer Handlungsabläufe, der die Bedingungen des öffentlichen Raumes per se in Frage stellt.

Letztere sind auch in der zweiten Skulptur Rocket Ship erkennbar, bei der ein alter Schubkarren mit weißer Weihnachtsbeleuchtung versehen ist. Bei dieser Installation treffen Modelle traditioneller Arbeits- und Bauwerkzeuge auf die einst religionsgebundenen Versprechen einer mittlerweile lediglich konsumdefinierten Welt, wobei der Titel der Arbeit ein Verlangen nach einem vordergründig unrealisierbaren Fortbewegungsmittel evoziert. Xhafa verbindet hier klassische Vorstellungen von einer alten und einer neuen Welt, die die für den Künstler kennzeichnende doppelbödige Strategie der Verknüpfung unterschiedlicher sozialer Ebenen unter Beweis stellen. (Walter Seidl)

Termin

hAmSteR Events
Ausstellung, Eröffnung, Künstlergespräch, Migration, sozialkritische Auseinandersetzungen im öffentlichen Raum,
Samstag, 12.11.2011 12:00
bis Samstag, 14.01.2012
Galerie Christine König
Schleifmühlgasse 1a
1040 Wien
Merken
Links
Schließen
Zum eSeL Twitter Kanal


Mehr Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung
Schließen
Zur eSeL Facebook Page


Mehr Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung
Die Webanalyse durch Google Analytics wurde deaktiviert.