Imre Bukta

Öffentlichkeit Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vmety2xpzh6B2HMY1cKq
1 Termin im Archiv
bis Freitag 10. Juni
6. April 2016 -
Fr 10. Juni 2016
19:00
Imre Bukta

Ausstellung
Eröffnung der Ausstellung: 6. April 2016. 19 Uhr
( 6. April – 10. Juni 2016. )
Ausstellung von Imre Bukta. Dorf-Weltkunst
UngArt Galerie (Wien 2., Hollandstraße 4)

Imre Bukta beschäftigt sich mit Kunst und Ausstellen seit den 70er Jahren. Mittlerweile vertrat er die ungarische Kunst schon dreimal auf der Biennale von Venedig (1980, 1988 und 1999), einmal auf der Biennale von Paris (1980) und einmal auf der Biennale von São Paulo (1994). Zurzeit unterrichtet er an der Fakultät für Visuelle Kunst der Károly Eszterházy-Hochschule und an der Ungarischen Akademie der Bildenden Künste in Budapest.

Seine bäuerliche Herkunft spielt eine besonders wichtige Rolle in seiner künstlerischen Ausdruckweise: sein Programm ist nichts anderes als die ländliche Kultur in die Weltkunst zu integrieren. Aus diesem Grund definiert Bukta sein künstlerisches Schaffen als ?Agro Art?. Der Künstler lässt sich nämlich vom ländlichen Leben und von der Welt der sozialen Randgruppen inspirieren und verwendet oft landwirtschaftliche Werkzeuge und Ackerlandschaften als künstlerisches Motiv. In seinen Werken untersucht er oft die Beziehung zwischen Mensch und Ökosystem bzw. er stellt ihre soziale Wirkung fest. Die anfänglichen grotesken, oft politischen Arbeiten wurden mit der Zeit von melancholischen, empathischen Werken abgelöst. Der Künstler bringt seine charakteristische Weltauffassung auch in Form von Gemälden, Assemblagen, Installationen und Performances zum Ausdruck. Lehel Endre Paksi als Kurator der Ausstellung stellte die Auswahl aus diesen mannigfaltigen und abwechslungsreichen Kunstwerken, mit dem Fokus auf die aktuellen Aspekten des Lebenswerkes, so wie der Aktionskunst, der Armut und der Selbstversorgung zusammen.

Eine Parallelausstellung findet in der Qualysoft.GmbH (1220 Wien, Leonard-Bernstein-Straße 10) statt.
Der Ausstellungsbesuch ist nur mit Voranmeldung bei Nadja Zinkl zwischen 10:00-16:00 Uhr möglich (Gruppen bis zu 10 Personen).
E-mail: Nadja.Zinkl@qualysoft.com

Eine Ausstellung des Collegium Hungaricum Wien, in Zusammenarbeit mit András Feuer, Artpool Art Research Center, Attila Bodnár, Galerie Godot, Galerie Gaudens Pedit, Imre Bukta, László Fehér, Márk Bukta, Norbert L?benwein, Qualysoft, Réka Kónya.

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB