Clegg & Guttmann
Eva Grubinger
Florian Hüttner
Angelika Loderer
Susan Philipsz
Bojan ?ar?evi?
Das Ausseer Land und seine Umgebung ist eine sehr besondere Region im markanten Salzkammergut. Die Berglandschaft birgt neben ihren malerischen Reizen auch eine kollektive politische Geschichte, die Mensch und Gegend nachhaltig geprägt hat.
Sehr viele Aktivitäten für und gegen den Hitler-Faschismus sammelten sich Mitte der 1940er Jahre im heutigen Dreieck der Bundesländer Salzburg, Oberösterreich und Steiermark. Für Teile eines partisanenartigen Widerstands wurden unzugängliche Bereiche des Hochgebirges zum mehrjährigen Rückzugsort. Nach dem Zusammenbruch des Regimes versteckten sich auch einige Nationalsozialisten für kurze Zeit in den Bergen oder lebten unerkannt in der Region. Wie unter einem Brennglas kulminierten die Ereignisse bis zum Mai 1945 um Kunstraub, Verrat, aktiven und passiven Widerstand, Flucht und Mord. Die Komplexität und Widersprüchlichkeit dieser Zeit hat normative Auswirkungen für unser politisches System bis heute, was immer weniger Menschen bewusst ist. 2015 jährt sich die Befreiung Europas vom nationalsozialistischen Totalitarismus zum Siebzigsten Mal. Nur wenige Zeitzeugen werden dann noch am Leben sein.
Das Kunstprojekt Politische Landschaft platziert das Thema Erinnerung und kollektives Gedächtnis im Kontext der spezifischen Landschaft des Salzkammerguts und seiner politischen Geschichte in mehreren Schritten neu. Ein Teil der Arbeiten wird im Tal, ein anderer Teil im Hochgebirge stattfinden, ein dritter Teil ist im Kunsthaus Graz zu sehen.
Ziel ist es, durch künstlerische Recherchen einen breiten regionalen Diskurs über die politische Geschichte der Region anzustoßen, der Fragen der Erinnerung, des Gedenkens und dem Politischen von Landschaft und Alltagskultur aus heutiger zeitgenössischer und künstlerischer Sicht anspricht.
Idee: Eva Grubinger
KuratorInnen: Dirck Möllmann, Elisabeth Fiedler
Graz - 10. Juli 2015, 19 Uhr
Austellungseröffnung Kunsthaus Graz - Space 05
Lendkai 1, 8020 Graz
11. Juli bis 6. September 2015
Eintritt frei
Altaussee - 11. Juli 2015
Rundfahrten mit den Künstlerinnen und Künstlern
9h Abfahrt mit Bus Kunsthaus Graz
12h Eröffnung in Altaussee
Eva Grubinger: Igel
Kurpark beim Kur- und Amtshaus, Fischerndorf 61, 8992 Altaussee
ca. 12.30h Snacks und Brunch in Altaussee
Musik mit Flow Bradley
Kurpark beim Kur- und Amtshaus, Fischerndorf 61, 8992 Altaussee
14h Literaturmuseum Altaussee
Clegg & Guttmann: Bibliothek des kollektiven Gedächtnisses 1945
Lesung mit Günther Marchner, Wolfgang Quatember
15.30h Kerry Villa, Arneth Weg
Angelika Loderer: Lärchen und Steine 17h Bahnhofstraße, Bad Aussee
Bojan ?ar?evi?, Der Partisan / The Partisan
18h Toplitzsee, Gössl 172, nahe Grundlsee
Susan Philipsz: Slow Fresh Fount
Es besteht die Möglichkeit einer Rückfahrt mit dem Bus nach Graz
20h Abfahrt (Ankunft in Graz: ca. 22h)
U.A.w.g.: kioer@museum-joanneum.at
(kostenlos, max. 63 Personen, leichte Programmänderungen bei Regen möglich)
Totes Gebirge West - 12. Juli 2015, 10-18 Uhr
Bergwanderung ab Blaa-Alm bis Ischler Hütte und zurück.
U.A.w.g.: kioer@museum-joanneum.at
(früherer Beginn bei Tageshitze)
Übernachtungen:
http://ausseerland.salzkammergut.at