Wohnzimmer, Garten, Sportplatz und Schule. Jüdische Alltags- und Privatfotografie 1890 bis 1960

Theorie Zeitgenössische Kunst Vortrag
➜ edit + new album ev_02vmaZ892iVMA4YoEMqpE5
1 Termin im Archiv
Donnerstag 5. Juli 2018
5. Juli 2018
Do
16:30
Wohnzimmer, Garten, Sportplatz und Schule. Jüdische Alltags- und Privatfotografie 1890 bis 1960
ÖAW – Stöckel-Gebäuden, Postgasse 7-9, 1010 Wien

Ort: ÖAW – Stöckel-Gebäude, 1010 Wien, Postgasse 7-9, Stiege 2 (1. Stock)
jour fixe Arbeitsgespräch Kulturwissenschaften

Sylvia Necker (University of Nottingham)

Wohnzimmer, Garten, Sportplatz und Schule. Jüdische Alltags- und Privatfotografie 1890 bis 1960

Was erzählen uns Fotografien von Wohnzimmern und Ausflügen in die Alpen? Und weshalb soll es spannend sein, sich ?jüdische” Alltags- und Privatfotografie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts anzuschauen? Nach einem kurzen Werkstattbericht aus dem Projekt ?German-Jewish Family Albums and the Narration of Identities from imperial Germany to the post-war years?, das als Teil eines größeren Verbundprojekts zur Photographiegeschichte an der Universität Nottingham angesiedelt ist, sollen vor allem methodische Fragen des Projekts diskutiert werden: Wie gehen wir als Forscher_innen mit disperaten Quellenbeständen wie der Privatfotografie um? Wie lassen sich Narrationen von Fotoalben entschlüsseln? Wieviel Kontextinformation ist wichtig, um den Konstruktionscharakter von Fotografien als zeitgeschichtliche Quelle zu lesen und welche ikonografischen Entwicklungen stecken in Alltags- und Privatfotografien? Am Beispiel erster Einblicke in die gerade entstehende Materialsammlung zum Projekt sollen diese Fragen aus möglichst vielen disziplinären Perspektiven diskutiert werden.

Dr. Sylvia Necker
Historikerin, Kuratorin und Klangwerkerin ist seit Januar 2018 Research Fellow im Verbundprojekt ?Photography as Political Practice in National Socialism? an der Universität Nottingham. Zuletzt war sie als Kuratorin an der Neugestaltung der Dauerausstellung in der Dokumentation Obersalzberg beteiligt (betreut durch das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, 2014-2017). Mit einer Arbeit zur Architekturgeschichte Hamburgs 2010 an der Universität Hamburg promoviert, bilden ihre Forschungsschwerpunkte seither Architektur- und Zeitgeschichte, Geschichte des Nationalsozialismus, Stadtforschung, Kunst- und Kulturgeschichte sowie Jüdische Geschichte. Als Klangwerkerin realisiert sie Soundscapes, Hörstücke und Kompositionen für Museumsräume und Theater, zuletzt für die Inszenierung ?Gisela Elsner: Heilig Blut? (2018) in Frankfurt am Main.

...Mehr lesen

eSeL ist dein Informationsportal für Kunst, Kultur und Veranstaltungen in Wien und Österreich. Entdecke empfohlene Ausstellungen, Museen, Theateraufführungen, Performances, Kinoprogramme und viele weitere kulturelle Highlights.

Newsletter und Social Media

Der eSeL-Newsletter bringt dir jeden Donnerstag Kunsttipps, Eventempfehlungen und fotografische Highlights aus der Kunst- und Kulturszene.

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB