Strategien für Zwischenräume. Ver_Lernen in der Migrationsgesellschaft

Theorie Zeitgenössische Kunst Präsentation
➜ edit + new album ev_02vmaZ4yQfDEuZIKFWW0uB
1 Termin im Archiv
Dienstag 6. Juni 2017
6. Juni 2017
Di
19:00
Strategien für Zwischenräume. Ver_Lernen in der Migrationsgesellschaft

schulheft 1/2017 | Juni 2017
Strategien für Zwischenräume. Ver_lernen in der Migrationsgesellschaft

Wie geht Lernen verlernen und Verlernen lernen in der Praxis?
Was sind Strategien, um vorherrschende Wissensformen zu unterlaufen?

Die Publikation versammelt Erfahrungen, Reflexionen und Handlungsformen in emanzipatorischen Bildungsprozessen zu den Schwerpunkten Geschichte, Stadt, Sprache und Kunst. Eine performative Lesung mit Autor*innen gibt in die Fragestellungen des Bandes. Projektionen erweitern die Perspektiven auf Strategien für eine verändernde Praxis des Lernens und Verlernens im Hinblick auf eine gleichberechtigte, demokratische Gesellschaft.

Die Buchpräsentation findet in Kooperation mit Matthias Beitl (VKM), Marissa Lôbo und Catrin Seefranz (Night School/Akademie des Verlernens, Wiener Festwochen) und den Herausgeber*innen der Publikationsreihe schulheft statt.

Eintritt frei
Anmeldung unter: anmeldung@trafo-k.at

Strategien für Zwischenräume. Ver_lernen in der Migrationsgesellschaft
von Büro trafo.K: Ines Garnitschnig, Renate Höllwart, Elke Smodics, Nora Sternfeld
Herausgegeben vom Verein der Förderer der Schulhefte, schulheft 1/2017, StudienVerlag, Innsbruck 2017

Wenn von Lernen die Rede ist, stehen zumeist die Aneingung von Wissen und das Entwickeln von Kompetenzen im Zentrum. Wie sieht es mit den Kenntnissen aus, die wir uns bereits angeignet haben? Was tun, wenn dieses Wissen Gleichberechtigung behindert und die Möglichkeiten des Lernens beschränkt? Welche Glaubenssätze, Logiken, Routinen, Umgangsweisen und Strukturen müssen wir in Frage stellen, wenn wir uns für emanzipatorische Bildungsprozesse frei machen wollen? Was müssen wir also im Hinblick auf eine demokratischere Gesellschaft lernen und verlernen, als Schüler_innen und als Lehrende?
Diesen Fragen geht der vorliegende Band des schulhefts anhand des Projekts ?Strategien für Zwischenräume. Neue Formate des Ver_Lernens in der Migrationsgesellschaft? nach, in dem Jugendliche, Vermittler_innen, Wissenschafter_innen und Künstler_innen gemeinsam antidiskriminatorische Lehr- und Lernformate zu Geschichte, Stadt, Sprache und Kunst erarbeitet und zusammengetragen haben.

Mit Beiträgen von: Arif Akk?l?ç, Ljubomir Brati?, María do Mar Castro Varela, ?nci Dirim, Ines Garnitschnig, Ay?e Güleç, Alisha M.B. Heinemann, Renate Höllwart, Asl? K??lal, Rubia Salgado, Anna Schober, Elke Smodics, Nora Sternfeld, Regina Wonisch, Erol Y?ld?z u.a.

Der Band erscheint in der Reihe schulheft, ist Teil des Projekts ?Strategien für Zwischenräume?, gefördert aus den Mitteln von SHIFT, und wurde ermöglicht durch die Unterstützung der AK?Wien.

...Mehr lesen

eSeL ist dein verlässliches Infoportal für Kunst, Kultur und Events in Wien und ganz Österreich. Finde aktuelle Tipps zu Ausstellungen, Museen, Theater, Performances, Kino und weiteren kulturellen Highlights.

Newsletter und Social Media

eSeL Mehl abonnieren & jeden Donnerstag Kunst, Kultur & eSeL-Fotos im Postfach haben. Kostenlos. Kuratiert. Überraschend. >;e)

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB