Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes

Bildende Kunst Eröffnung
➜ edit + new album ev_02vvBwYssmqnImjbqadcFc
1 Termin im Archiv
bis Sonntag 30. Oktober
8. Juni 2016 -
So 30. Okt. 2016
18:30
Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes

Kleider machen Leute - und die Kopfbedeckung ist das sichtbarste visuelle Zeichen von Identität. Sie kann religiöse und politische Überzeugung oder geschlechtliche und kulturelle Zugehörigkeit vermitteln, sie ist Ausdruck von Macht und vom Aufbegehren dagegen, sie ist Statussymbol und Stigma, aber ebenso modisches Statement.

Die Revolutionäre von 1848 grenzten sich mit dem Kalabreser von den reaktionären Zylinderträgern ab. In Schiebermützen erkämpften Sozialdemokraten die Emanzipation der Arbeiter, im ?Ständestaat? galt der Steirerhut als Symbol für Regimetreue. Wie brisant das Thema nach wie vor sein kann, beweist die aktuelle Debatte um das Kopftuch bei Musliminnen.

Die Ausstellung erzählt auch Wiener Modegeschichte: Wien war eine ?Hutstadt?, nach 1870 boomte die lokale Produktion. Heute noch bildet die Modeschule Hetzendorf als einzige im deutschsprachigen Raum ModistInnen aus. Aktuelle Kreationen haben in der Schau ebenso ihren Auftritt wie künstlerische Arbeiten ?am Kopf?.

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB