Working on Jonathan Franzen?s »The Kraus-Project«

Donnerstag, 19. November 2015 - 19:00 Uhr

Rathaus Wien

»Die Situation, in der wir uns befinden, ist derjenigen Wiens im Jahre 1910 ziemlich ähnlich, nur dass die Zeitungstechnologie [?] durch die digitale Technologie und der Wiener Charme durch amerikanische Coolness ersetzt worden sind.«
In seinem »Kraus-Project« übersetzte der bekannte amerikanische Autor Jonathan Franzen, der sich selbst in der medien- und gesellschaftskritischen Tradition des Wiener Satirikers Karl Kraus verortet, nicht nur zwei bedeutende Texte von Kraus (»Heine und die Folgen« und »Nestroy und die Nachwelt«) ins Englische sondern zugleich ins 21. Jahrhundert.
In (teilweise sehr persönlichen) »Fußnoten« wird Kraus? Sprach- und Kulturkritik weitergedacht und auf aktuelle Phänomene wie Apple oder Twitter angewandt. Dieses Unternehmen, Kraus? Relevanz für unsere Zeit deutlich zu machen, konnte nur in Zusammenarbeit bewältigt werden und von dieser erzählt Kraus-Experte Professor Paul Reitter, der – wie auch Schriftstellerkollege Daniel Kehlmann – einiges zur Diskussion und Interpretation beisteuerte...


Programm

Begrüßung
Alfred Pfoser, stv. Direktor der Wienbibliothek im Rathaus

Einführung
Katharina Prager, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Theorie der Biographie an der Wienbibliothek im Rathaus
Über das ?Kraus-Projekt? (in englischer Sprache)
Paul Reitter, Professor at the Department of Germanic Languages and Literatures, Ohio State University

Lesung
Paul Reitter
Robert Reinagl, Burgschauspieler

Diskussion

Anschließend Brot & Wein
Eintritt frei!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung.

Termin

Uhu Diskurs
Lesung, Diskussion, Karl Kraus, Jonathan Franzen
Donnerstag, 19.11.2015 19:00
Rathaus Wien
Rathausplatz 1
1010 Wien
- Lesesaal der Wienbibliothek
Merken
Links
Schließen
Zum eSeL Twitter Kanal


Mehr Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung
Schließen
Zur eSeL Facebook Page


Mehr Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung
Die Webanalyse durch Google Analytics wurde deaktiviert.