Zeitgemäßes über Narzissmus und Krieg

Freitag, 17. Oktober 2014 - 19:00 Uhr

Sigmund Freud Museum

Internationale Konferenz
Freitag, 17. Oktober und Samstag, 18. Oktober 2014

Eintritt frei, Anmeldung erbeten: veranstaltung@freud-museum.at


Programm:

Freitag, 17. Oktober

19:00 Uhr Eröffnungsvortrag in englischer Sprache

Paul Verhaeghe (Universität Gent): Narcissus in Mourning - The Disappearance of Patriarchy

Einleitung und Moderation: Jeanne Wolff Bernstein (Sigmund Freud Privatstiftung)



Samstag, 18. Oktober

9:30 – 12:00 Uhr Panel 1 in deutscher Sprache

Jeanne Wolff Bernstein: Entpuppungen zu Zeiten des Krieges

Martin Altmeyer (Psychoanalytiker, Frankfurt/Main): Im Spiegel des Anderen: Narzissmustheorie und ihre Anwendung nach Freud

Bernard Toboul (Psychoanalytiker, Paris): Ich, der Andere und die Masse

Moderation: Daniela Finzi (Sigmund Freud Privatstiftung)



13:30 – 15:00 Uhr Panel 2 in englischer Sprache

Irene Berkel (Universität Innsbruck): Immortal Narcissus and Narcisstic Mortals

Brandt Junceau (Künstler, New York): Artists and Narcissists

Moderation: Monika Pessler (Sigmund Freud Privatstiftung)



15:30 – 18:00 Uhr Panel 3 in deutscher Sprache

Herman Westerink (Radboud University, Nijmegen): “Die erste Pflicht aller Lebenden”: Von Narzissmus zu Moralismus

Hans-Jürgen Wirth (Psychoanalytiker, Gießen): Kollektives Töten. Versuch, das radikal Böse zu verstehen

Robert Pfaller (Universität für angewandte Kunst, Wien): Das Gefühl der Befreiung im Ich-Käfig. Narzissmus und Verinnerlichung als gesellschaftliche Phänomene - und ihre Aktualität


Moderation: Markus Zöchmeister (Psychoanalytiker, Wien)



18:00 – 18:30 Uhr Abschlussdiskussion



Über die Konferenz

2014 werden nicht nur Freuds 75. Todestages und des Beginns des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren gedacht, sondern auch auf den hundertsten Jahrestag der Erscheinung von Sigmund Freuds zentralem Text „Zur Einführung des Narzissmus“ verwiesen. Darin entwickelte Freud zum ersten Mal die Idee, dass die sexuelle Libido nicht eine einstimmige Triebenergie ist, sondern sich teilen kann und zum Ich wie auch zum Objekt überfließen kann. Somit kann sich das Ich narzisstisch von der Außenwelt absondern und abkapseln. Dieser Rückzug ins Ich ermöglichte Freud die Erkenntnis, dass der Psychotiker sich in eine Welt des Größenwahns zurückziehen kann, wo nur seine Gedanken, Wünsche und Phantasien von Bedeutung sind. Jedoch erkannte Freud zur gleichen Zeit, dass selbst der Neurotiker, der seine Beziehung mit der Außenwelt aufrecht erhält, sich tagtäglich narzisstischen Trieben hingibt, wenn er schläft, träumt oder erkrankt. Die frühe Fähigkeit, Libido in sich zu ankern und sich dabei als Liebesobjekt wahrzunehmen, verhalf Freud zu der Einsicht, dass das Kind durch die elterliche Anerkennung ein Ideal in sich aufrichtet, dem er sein Leben lang nachtrachtet. Der Mensch fühlt sich immer wieder von Idealen in der sozialen und politischen Welt verführt, die diese frühe Selbstgenügsamkeit und Macht versprechen (und wiederherstellen).

Ausgehend von Freuds Texten „Zur Einführung in den Narzissmus“ und „Zeitgemäßes über Krieg und Tod“ werden im Rahmen der internationalen Herbstkonferenz des Sigmund Freud Museums die Themen Narzissmus, Krieg und Tod ausgelotet sowie die Weiterentwicklung des Freudschen Narzissmus-Konzeptes bis in unsere Gegenwart in den unterschiedlichen Wissensdisziplinen beleuchtet.

Termin

Public Access
Konferenz, Krieg, Narzissmus, Vortrag
Freitag, 17.10.2014 19:00
bis Samstag, 18.10.2014
Sigmund Freud Museum
Berggasse 19
1090 Wien
Merken
Links
Schließen
Zum eSeL Twitter Kanal


Mehr Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung
Schließen
Zur eSeL Facebook Page


Mehr Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung
Die Webanalyse durch Google Analytics wurde deaktiviert.