Martin Scorseses World Cinema Project

Freitag, 13. Dezember 2013 - 18:30 Uhr

Filmmuseum

13. Dezember 2013 bis 8. Jänner 2014

Eröffnungsfilm:
Dokfah Nai Meu Maan / Mysterious Object at Noon (2000)
Ein Film von Apichatpong Weerasethakul; Kamera: Weerasethakul, Prasong Klinborrom; Darsteller: Somsri Pinyopol, Kannikar Narong, Chakree Duangklao, To Hanudomlapr, Duangjai Hiransri. 35mm, s/w, 89 min

Das Langfilmdebüt einer der faszinierendsten Stimmen im Gegenwartskino. Der „dokumentarische“ Beginn dieser Reise von Bangkok gen Süden weicht bald einem unvorhersehbaren, aus dem ­kollektiven Unbewussten aufsteigenden Fakt-Fiktion-Fantasie-­Bastard: Unterwegs hört der Regisseur eine Geschichte, die er von den anderen Menschen, die er trifft, nach Belieben weiterspinnen lässt. Der Originaltitel bedeutet übersetzt: „Himmlische Blume in Teufelshand“ – und Dokfah, himmlische Blume, heißt auch die Frau, die in der wild mutierenden Story-in-der-Story als Lehrerin eines querschnittgelähmten Jungen auftaucht. Der Filmtitel würde zu einem archetypischen Thai-Melodram passen, aber in den Händen Weerasethakuls, des einfallsreichsten Neudeuters der ­Nationaltradition, wird daraus viel mehr: eine Musical-Darbietung, aus der ein Schul-Spiel entsteht, aus dem ein Zeichensprache-­Dialog wird. Ein einzigartiger Film. (C.H.)

Zum Auftakt: Alexander Horwath, Matteo Lepore und Oliver Hanley stellen die Restaurierung vor und präsentieren das neue Buch Work/s in Progress: Digital Film Restoration Within Archives (SynemaPublikationen 2013).

Restored in 2013 by the Austrian Film Museum and the World Cinema Project

Das World Cinema Project wurde 2007 von Martin Scorsese ins Leben gerufen, um eine möglichst weit gefasste Idee von Filmgeschichte zu bewahren. Exemplarische Werke aus Afrika, Asien, Süd- und Mittelamerika sowie Osteuropa werden restauriert und dem zeitgenössischen Publikum erneut bzw. erstmals zugänglich gemacht. Obwohl die meisten dieser Filme zu ihrer Zeit weltweit gefeiert wurden und in der relevanten Literatur als kanonisch gelten, sind sie heute kaum mehr bekannt.

Die Filmauswahl besorgt primär ein Komitee bekannter Regisseure aus den verschiedenen Erdteilen, die Restaurierungsarbeiten finden fast durchwegs an der Cineteca di Bologna statt. So versammelte das WCP über die Jahre eine reiche und durchaus ­eklektische Schar von Filmen, in der etwa eine frühe Miniatur von Ousmane Sembène unmittelbar neben Edward Yangs epochalem Fresko A Brighter Summer Day zu liegen kommt. Als schillernde Verkörperung all dessen, was World Cinema sein kann, führt der Bogen von Mário Peixotos Avantgarde-Inkunabel Limite (Brasilien 1931) über Kim Ki-youngs brachialen Pulp-Alptraum Hanyo ­(Süd­korea 1960) bis zur Kinomoderne der 60er und 70er Jahre. Fern von den „Kunsthauptstädten“ des Westens bildeten sich damals autonome Zentren einer kulturellen Erneuerung, z.?B. in Senegal (Djibril Diop Mambéty), im Iran (Bahram Beyzai) oder auf den Philippinen (Lino Brocka).

Ein Bezug zu Österreich ist in diesem Programm nicht nur durch Fred Zinnemann, den Co-Regisseur von Redes, gegeben, sondern auch durch die Restaurierung von Apichatpong Weerasethakuls ­Debütfilm Mysterious Object at Noon. Sie wurde vom Filmmuseum betreut und ist nun, nach der Präsentation bei der Biennale in Venedig, erstmals auch in Wien zu sehen.

Die Restaurierungen des WCP liegen z.T. als 35mm-Kopien, z.T. als Digital Cinema Package (DCP) vor – beide werden in der Auswahl vertreten und zu vergleichen sein.

Termin

Flimmer Ratte
Eröffnungsfilm, Schiene, World Cinema, Kino
Freitag, 13.12.2013 18:30
bis Mittwoch, 08.01.2014
Filmmuseum
Augustinerstraße 1
1010 Wien
Merken
Links
Schließen
Zum eSeL Twitter Kanal


Mehr Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung
Schließen
Zur eSeL Facebook Page


Mehr Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung
Die Webanalyse durch Google Analytics wurde deaktiviert.