Technik und Methode/ Teil III: Räumliche Übersetzungen

Montag, 12. Dezember 2011 - 19:00 Uhr

Fotogalerie Wien


TECHNIK & METHODE

Künstlerische Prozesse der Bildfindung

Teil III: Räumliche Übersetzungen



CLEMENS FÜRTLER (A); ILSE HAIDER (A); FRAUKE HÄNKE & CLAUS KIENLE (D); MICHAELA MOSCOUW (A)

Einleitende Worte: Thomas Freiler

Ausstellungsdauer: 13. Dezember 2011 bis 28. Jänner 2012

Die Galerie ist vom 22.12.2011 bis 9.1.2012 geschlossen.


sponsored by: BMUKK; MA7-Kultur; Cyberlab

Patronanz: Alsergrund Kultur – Bezirksvertretung

Experiment, Forschung, Erfindung, Untersuchung – das sind Stichworte des diesjährigen Schwerpunktes TECHNIK & METHODE – künstlerische Prozesse der Bildfindung, den das kuratorische Team der Fotogalerie Wien in Zusammenarbeit mit dem Fotokünstler Thomas Freiler entwickelt hat. Heutzutage, wo der Wandel von der analogen Fotografie zur digitalen vollzogen zu sein scheint und die Fotografie in den Bereich des „Selbstverständlichen“ und „leicht Handhabbaren“ gerückt ist, treten vermehrt KünstlerInnen in Erscheinung, die eigene Apparaturen konstruieren, auf alte vorindustrielle Verfahren zurückgreifen und sich mit fotografischen Grundparametern auseinandersetzen. Die dreiteilige Ausstellungsserie fokussiert erfindungsreiche und unorthodoxe künstlerische Methoden und Prozesse der Bildfindung.



Betrachten wir ein Foto, sehen wir das Abgebildete, selten den Gegenstand, den wir vor uns haben und den uns das Bild zeigt. Seit Erfindung der Fotografie trat ihre objekthafte Wahrnehmung allgemein immer stärker in den Hintergrund. Hielt man mit einer Daguerrotypie noch eine kleine silberne Platte in einem Samtumschlag in Händen, war es später eine Kartonkarte, dann nur noch dünnes Papier und schließlich nur mehr Licht auf einer Leinwand oder auf einem Computerschirm. Die dritte Ausstellung des Schwerpunkts TECHNIK & METHODE rückt unter dem Titel Räumliche Übersetzungen verschiedene Formen fotografischer Präsenz in den Fokus der Aufmerksamkeit. Das Foto als dreidimensionales Objekt konstruiert durch seine Form, sein Material und seine verwendete fotografische Technik für den Betrachter mögliche Bilder. Die scheinbare Eindeutigkeit von Fotografien wird dabei allerdings unterlaufen und das einzelne Bild wird als Fragment sichtbar. Ist doch das Foto als Objekt bzw. Ding, Objekt und eigene Form und gleichzeitig Form dessen, wessen Bild es ist.







Clemens Fürtler Ilse Haider Michaela Moscouw



Clemens Fürtler beschreibt sich als Maler, Zeichner, Konstrukteur, Video- und Installationskünstler. Von 1998 bis 2005 entstanden beispielsweise Serien von Malereien, die fast immer Straßenbauten und Verkehrswege zeigen – eine Auseinandersetzung mit Formen der Fortbewegung in unserer modernen Welt und der Wahrnehmung dieser Welt eben durch das Unterwegssein. Ausgangspunkt des von Clemens Fürtler in der Ausstellung gezeigten Videos ist ein von ihm konzipiertes und gebautes Objekt, ein Schienenbahnsystem: Bildmaschine 03, ein über viele Etagen aufgetürmter Rundkurs. Diese Bildmaschine erfahren wir allerdings nicht im Überblick von außen, sondern aus der Sicht eines Vehikels, das sich, mit LEDs als Scheinwerfer und einer Kamera ausgestattet, endlos durchs System bewegt. Indem es Kurve für Kurve und Etage für Etage mit dem Scheinwerfer erhellt und auf Video aufzeichnet, entsteht ein Bild, ein Eindruck des Ganzen. Die Konstruktion bildet sich im Lichtkegel und in ihren Schatten an den Wänden des Raumes ab, in dem es sich befindet – eine Konstruktion, die an Platos Höhlengleichnis erinnert.

.

Über die Arbeit von Ilse Haider schreibt Manisha Jothady: „Besonders in den Arbeiten, in denen sie Peddigrohr in diagonalen, vertikalen und horizontalen Anordnungen über teils gebogene, teils flache Holzplatten spannt, entsteht ein faszinierender, sogartiger Hologrammeffekt, der den Betrachter dazu auffordert, sich räumlich permanent neu zu positionieren, um das Abgebildete in seiner Vielschichtigkeit und Komplexität wahrnehmen zu können. Haider erzeugt hier einen oszillierenden Bildraum, der an Werke der Op-Art erinnert“. Es erstaunt also nicht, wenn sich neben Skulpturen des klassischen Altertums und Portraits von Filmstars auch ein Portrait von Victor Vasarely auf einem mit Photoemulsion beschichteten Holzobjekt aus Peddigrohr und Grundfläche im Werk von Ilse Haider findet. Auf dessen Spuren und auf denen seines Sohnes Yvaral (1960 Mitbegründer der Groupe de Recherche d'Art Visuel ) hat Ilse Haider für die Ausstellung dreidimensionale Skulpturen mittels fotografischer Prozesse entwickelt.

----

Den Arbeiten von Frauke Hänke und Claus Kienle gemeinsam ist, von der technischen Seite betrachtet, die Verwendung des Gummidruckes. Dabei werden Chromsalze in Verbindung mit Gummiarabicum und Farbpigmenten vermischt und als Emulsion auf den späteren Bildträger aufgebracht. Nach einer Kontaktbelichtung unter einem Negativ kann der nicht belichtete Teil der Emulsion ausgewaschen werden und das Positivbild bleibt in der vorher gewählten Farbe zurück. An der Wende zum 20. Jahrhundert war der Gummidruck eine bevorzugte Technik der Kunstfotografie. Frauke Hänke und Claus Kienle arbeiten mit scheinbar belanglosen, nicht repräsentativen, meist auf Reisen entstandenen Fotografien, von denen sie selber sagen, dass sie wahrscheinlich als Bilder keinen Eingang in ein Fotoalbum finden würden. Erst durch ihre Übertragung, die Gestaltung der Bildobjekte und deren Titelgebung entstehen für die Betrachter individuell mögliche Bedeutungen und Assoziationen. So zieht zum Beispiel in Ay dedeye misafir olmak - Ich habe den Mond besucht von Frauke Hänke der Mond als eine aus den Bildern geschnittene Kreisfläche seine Bahn.



Michaela Moscouw fotografiert nicht, folgt nicht den üblichen medienspezifischen Handlungsweisen und Manipulationen des fotografischen Materials, um die Dinge ihrer Umgebung abzubilden. Alltägliche Möbel und Gegenstände werden von ihr direkt mit großen Blättern Fotopapier wie Pakete verpackt. Sie bildet diese ab, aber nicht wie der/die Fotografin in der Kamera auf den Film, sondern direkt auf dem Bildträger, dem Fotopapier; denn nach einer Belichtung wird die Verpackung wieder abgenommen, entfaltet, grob fotografisch weiterverarbeitet und schließlich glatt auf eine Holzplatte kaschiert. Das abschließende Objekt ist schließlich ein großformatiges, vorgewölbtes flächiges Bild, das in unterschiedlich hellen Flächen, Flecken und Linien in den Faltungen und Bruchlinien des Fotopapiers für den/die Betrachterin Spuren zum Abgebildeten legt. Der fotografierte Gegenstand ist nicht durch sein fotografisches Bild, sondern durch Indizien des abbildenden Prozesses mit Fotopapier repräsentiert.






Termin

hAmSteR Events
Ausstellung, Eröffnung, Fotografie, Künstlerische Prozesse der Bildfindung,
Montag, 12.12.2011 19:00
bis Freitag, 28.01.2011
Fotogalerie Wien
Währinger Straße 59
1090 Wien
Merken
Links
Schließen
Zum eSeL Twitter Kanal


Mehr Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung
Schließen
Zur eSeL Facebook Page


Mehr Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung
Die Webanalyse durch Google Analytics wurde deaktiviert.