NS-Provenienzforschung an Österreichischen Bibliotheken. Anspruch und Wirklichkeit

Theorie Zeitgenössische Kunst Präsentation
➜ edit + new album ev_02vmaZUvuw3kQUiD3Tq0wd
1 Termin im Archiv
Dienstag 8. November 2011
8. Nov. 2011
Di
18:30
NS-Provenienzforschung an Österreichischen Bibliotheken. Anspruch und Wirklichkeit

Buchpräsentation

Schillerplatz 3, Mezzanin, 1010 Wien, Lesesaal

Hg.: Bruno Bauer, Christina Köstner-Pemsel und Markus Stumpf (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Band 10).
NS-Provenienzforschung an Österreichischen Bibliotheken. Anspruch und Wirklichkeit

Präsentation des Buches “NS-Provenienzforschung an Österreichischen Bibliotheken. Anspruch und Wirklichkeit”, herausgegeben von Bruno Bauer, Christina Köstner-Pemsel und Markus Stumpf (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothkarinnen und Bibliothekare, Band 10).

Der zehnte Band der Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare ist dem Thema “NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken” gewidmet. Damit werden erstmals die mittlerweile zahlreichen Aktivitäten an österreichischen Bibliotheken im Bereich der NS-Provenienzforschung dargestellt und ein umfassender Überblick zur Thematik und zu den bereits restituierten Fällen geliefert.

Neunzehn Institutionen sind mit ihren Ergebnissen oder ersten Werkstattberichten vertreten. Zunächst wird in Überblicksartikeln in die Problematik der NS-Provenienzforschung in Österreich und Deutschland eingeführt. Im zweiten Teil des Buches werden Ergebnisse und Projektskizzen aus österreichischen Universitätsbibliotheken vorgelegt. Die weiteren Schwerpunkte bilden die NS-Provenienzforschungsprojekte an der Österreichischen Nationalbibliothek und den Landesbibliotheken sowie an den Bibliotheken der Museen hauptsächlich bundesstaatlicher Einrichtungen und der Parlamentsbibliothek.

Der Band bietet einen umfangreichen Anhang, der neben einem Verzeichnis der Restitutionsfälle an österreichischen Bibliotheken, eine Auswahlbibliographie zur Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken sowie ein Sach- und Personenregister umfasst. Mit diesem Einführungs- und Nachschlagewerk sollen aktuelle NS-Provenienzforschungsprojekte an österreichischen Bibliotheken unterstützt und zukünftige angeregt werden.

Programm

Begrüßung: Eva Blimlinger, Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien

Grußadresse: Hannah Miriam Lessing, Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus

Vorstellung des Bandes durch die Herausgeber Bruno Bauer, Christina Köstner-Pemsel und Markus Stumpf

Werkstattbericht zur NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Akademie der bildenden Künste Wien: Paul Köpf

Werkstattbericht zur NS-Provenienzforschung an der Bibliothek des Naturhistorischen Museums Wien: Claudia Spring

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB