Archiv der Vermittlung

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Eröffnung Installation Performance
➜ edit + new album ev_02vvBtIK28CpxhSPS7Q2bb

Das Unarchivierbare aktualisieren

GOING PUBLIC: Was bleibt? Was tun? Was fehlt?
23. bis 25. November 2023
Universität für angewandte Kunst Wien
Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien, Flux 2, 2. Stock

Das „Archiv der Vermittlung“ gibt Einblicke in eine Auswahl engagierter Kunst- und Kulturvermittlungsprojekte seit den späten 1970er Jahren. Es versammelt Positionen, Erinnerungen, Erfahrungen, Materialien und Methoden an der Schnittstelle von Kunst, Bildung, Politik und Gesellschaft. Seine Archivalien haben unterschiedliche Besitzer:innen, sein fragmentarisches Wissen und seine (un)heimlichen Fragen gehören allen.

Fast drei Jahre lang haben wir hinter den Kulissen, in Gesprächen und Veranstaltungen an einem zugleich virtuellen wie physischen, dezentralen und vielstimmigen Archiv der Vermittlung gearbeitet. Jetzt gehen wir online und eröffnen es an der Universität für angewandte Kunst Wien. Eine Installation mit Konzepten, Publikationen, Thesen, Forderungen und Objekten macht historische Entwicklungslinien nachvollziehbar. Ein Vermittlungsprogramm schafft Raum für Auseinandersetzungen aus der Perspektive der Gegenwart. Alle sind eingeladen zu recherchieren, in Gesprächen ihre Fragen und Expertisen zu teilen und an einem öffentlichen Programm mit Präsentationen, Performances und Re-enactments teilzunehmen. So wird das Archiv online und im realen Raum aktiviert und erweitert. Der Abschluss des Entstehungsprozesses ist der Anfang eines Archivs der Vermittlung.

Mit Renate Höllwart, Beatrice Jaschke, Gila Kolb, Nora Landkammer, Simon Nagy, Rozina Pàtkai, Katrin Prankl, Negin Rezaie, Anja Steidinger, Nora Sternfeld, Julia Stolba, Lia Sudermann
Gestaltung: Marie Artaker

Wir freuen uns auf Austausch, Gespräche und zahlreiche Anmeldungen.
Da die Workshopplätze begrenzt sind, bitte um Anmeldung für den jeweiligen Workshop an: anmeldung@schnitt.org

DONNERSTAG, 23.11.2023

16.00 Slow Opening

17.00 Begrüßung
Petra Schaper Rinkel, Beatrice Jaschke

17.15 Performance
Djane Sündemann aka Lia Sudermann

17.30 Einblicke und Gespräche ins Archiv der Vermittlung
Renate Höllwart

18.30 Lecture-Performance
INGLAM (Inglourious Art Mediators) present: Widersprüche wirken lassen. Kunstvermittlung zwischen Pädagogisierung der Politik und Repolitisierung der Pädagogik
Anja Steidinger, Nora Sternfeld, Julia Stolba

19.30 Fragen und Diskussionen
Moderation: Beatrice Jaschke und Simon Nagy

20.00 Ausklang mit Snacks und Drinks

FREITAG, 24.11.2023

11.00–14.00 Offenes Diskussionsformat
Vermittlung vermitteln. Aktualisierungen und Brüche gemeinsam herstellen
mit Simon Nagy und Katrin Prankl

11.00–14.00 Audiostation
Alle Besucher*innen sind eingeladen, ihre eigene Vermittlungspraxis zu teilen und dem Archiv hinzuzufügen

14.00–17.00 Re-enactment-Workshop: Die Erkundung des Unarchivierbaren durch multisensorische Dialoge
Negin Rezaie und Rozina Pàtkai

14.00–17.00 Re-enactment-Workshop: Gruppen suchen Zeichen
Anja Steidinger

17.30–18:15 Gespräche über Re-enactments
mit den Workshopleiter:innen & Teilnehmer:innen
Moderation: Gila Kolb

SAMSTAG, 25.11.2023

11.00–15.00 Offenes Diskussionsformat
Vermittlung vermitteln. Aktualisierungen und Brüche gemeinsam herstellen
mit Simon Nagy und Katrin Prankl

11.00–15.00 Audiostation
Alle Besucher*innen sind eingeladen, ihre eigene Vermittlungspraxis zu teilen und dem Archiv hinzuzufügen

15.00–16:30 Close-Reading-Workshop
Das Archiv aneignen. Gemeinsames Lesen und Aneignen von Konzepten und Archivmaterialien
Gila Kolb

17.00–18:30 Vermittlung & Forschung: Was sind zukünftige Forschungsfragen?
Gemeinsames Nachdenken über Forschungsfragen und das Archiv der Vermittlung
Nora Landkammer und Gila Kolb
Moderation: Renate Höllwart

19.00–20.30 /ecm-diskurs 68: Kuratorisch Forschen

Das Archiv der Vermittlung ist ein Projekt von Büro trafo.K und schnittpunkt in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien.

...Mehr lesen

eSeL ist dein Informationsportal für Kunst, Kultur und Veranstaltungen in Wien und Österreich. Entdecke empfohlene Ausstellungen, Museen, Theateraufführungen, Performances, Kinoprogramme und viele weitere kulturelle Highlights.

Newsletter und Social Media

Der eSeL-Newsletter bringt dir jeden Donnerstag Kunsttipps, Eventempfehlungen und fotografische Highlights aus der Kunst- und Kulturszene.

Über uns

Newsletter abonnieren

Kontakt

Terminvorschlag

Partner*innen

Projekte

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB