#eSeLSCHWARM: Recht auf Museum? #5

Recht auf Museum? „LiebesBeschwerden“:

MAK – Museum für angewandte Kunst



Von Vasen aus Asien über Kunstgewerbe aus Wien um 1900 bis hin zu gesellschaftspolitischen Themen im MAK DESIGN LAB: Letzte Woche fand im MAK – Museum für angewandte Kunst am Stubenring die letzte Aktionswoche des „Recht auf Museum?”-Projekts statt, bevor das Team zu einem Abschlusswochenende wieder ins Volkskundemuseum Wien zurückkehrt. Im Rahmen des Besuchs im MAK konnten die Teilnehmer:innen Einblicke in das schöne Haus am Ring mit seinen vielfältigen Schätzen aus der Schausammlung „am Weg zum globalen Verständnis” gewinnen.

Hier die „Liebeserklärungen“ und Einträge ins „Beschwerdebuch“ aus dem MAK:


MAK – Museum für angewandte Kunst (Foto: Institut für Kunstgeschichte, Armin Plankensteiner) MAK – Museum für angewandte Kunst (Foto: Institut für Kunstgeschichte, Armin Plankensteiner)

Liebeserklärungen:


„Ich fühlte mich eingeladen, großzügig willkommen geheißen.“

„Empfang [...], Atmosphäre, Stimmung, Eindrücke.“

„Inspiration, Denkanstöße, Unterhaltung.“

„Ruhe!“

„Dieser Bau mit all seinen Räumlichkeiten, dem Treppenhaus und Deckengemälden ist auch ohne jede Ausstellung ein Genuss!“

“I have gooood memories connected to the MAK.”

„Die Vielfalt an Ausstellungen. Der viele Platz in allen Räumen. Die einleitenden Texte bei jeder Ausstellung.“

“Definitely the Asien exhibit, everything from the paint on the walls to the wood structure and writing was really inviting, [...] very memorable and inspiring.”

„Die ebenso einfühlsame wie einfallsreiche Präsentation Wien 1900.“

“All the inspiring stuff in the design lab.”

„Eine Fülle von Inspirationen und so vielfältig wie nur denkbar.“

„Kombination aus alt und neu, schön und nicht schön, Anregungen.“

„Ein buntes flamboyantes Potpourri an tollen Objekten, deren Kontraste und deren Zusammenhänge. Der Weg zum globalen Verständnis.“

„Die Einführungstexte haben mich heute sehr begeistert. Die historische und gesellschaftliche Einordnung der Objekte ist damit sehr gut gelungen.“

„Das MAK ist seit ich in Wien lebe (1986) zu meinem Lieblingsmuseum geworden. Es hält die Balance zwischen Vertrautem und Neuem und entwickelt sich stetig weiter. Danke, danke, danke!“

„Einfach alles, ist eines meiner Lieblingsmuseen, hoher Suchtfaktor.“



Beschwerdebuch:


„Teils Reizüberflutung weil so viele verschiedene Themenbereiche direkt nebeneinander bestehen.“

„Leider konnte ich einen Großteil der Objekte nicht aufmerksam betrachten, da die Fülle an Ausstellungsstücken mich überfordert hat. Zu viel auf zu kleinem Raum.“

„Dass ich mich teils in den Ausstellungen etwas verloren gefühlt habe und ich oft gern mehr Kontext zu einzelnen Ausstellungsstücken gehabt hätte.“

„Verschiedene App-Angebote hab ich ausgeblendet, das überfordert mich meist. Ich lasse lieber die Objekte auf mich wirken.“

„Dass man sich so beobachtet fühlt, aber das mag ich generell bei Museen nicht.“

„Die Lesearbeit um die Exponate zu verstehen.“

„Beschriftung. Ich will nicht am Boden herumlungern damit ich etwas lesen kann.“

„Die Sitzgelegenheiten für ältere Menschen FEHLEN. Ein Museum soll Erholungswert bieten.“

“All the text is a bit too small or the light not strong enough. But I'm almost 80!”

„Leider gab es keine Objekte, die man berühren konnte (z.B. neuartige Materialien); Maskenpflicht und Hörbehinderung – ein Alptraum.“

„Atmosphärisch wirkt die Ausstellung leider wie eine Dunkelkammer.“

„Die Räume rund um Wien 1900 waren relativ dunkel und auch die Luft war nicht so gut.“

„Das Design Lab ist ein bisschen zu kalt klimatisiert und die große Anzahl an Objekten ist etwas überfordernd.“

“It was hard to figure out the logic in the Asian room.”

„Der Asien Raum hat mir nicht gefallen. Immer die gleichen Infos über ähnliche Objekte wird für mich fad. Ich habe bald nicht mehr die Infos gelesen, die Geschichten hinter einer Vase finde ich viel spannender.“




Aktionswochenende
Volkskundemuseum Wien, Teil 2:
Sa, 12.06. & So, 13.06.2021, täglich von 10–17 Uhr (letzter Einlass um 15:45 Uhr)

„Recht auf Museum?“ – Abschluss mit Umtrunk im Volkskundemuseum Wien

Wir freuen uns sehr über die rege Projektteilnahme und die spannenden Rückmeldungen! Am kommenden Wochenende gibt es noch einmal im Rahmen der Aktion von „Recht auf Museum?“ die Möglichkeit das Volkskundemuseum zu besuchen. Kostenlosen Eintritt gibt es für Feedback nach dem Ausstellungsrundgang! Wir sehen uns im Museum!

Weitere Informationen unter https://www.rechtaufmuseum.com/mitmachen/



Archiv:
Folge #1 – LiebesBeschwerden #1: Volkskundemuseum Wien

Folge #2 – LiebesBeschwerden #2: Haus der Geschichte Österreich

Folge #3 – LiebesBeschwerden #3: Oberes Belvedere

Folge #4 – LiebesBeschwerden #4: Kunsthistorisches Museum Wien

Schließen
Zum eSeL Twitter Kanal


Mehr Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung
Schließen
Zur eSeL Facebook Page


Mehr Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung
Die Webanalyse durch Google Analytics wurde deaktiviert.