Moozak Multichannel Series #06
Klangkunst Musik Musikperformance Konzert
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Live:
Lain Iwakura
Gabriela Gordillo
Jakob Schauer
Klaus Filip
Mit freundlicher Unterstützung von MA7 Wien Kultur und BMKOES / BMWKMS.
Eintritt: Freie Spende.
Lain Iwakura: “…and she walked into the water…”
Lain Iwakura ist Rhythmusanalytikerin, Klang- und Performancekünstlerin, Autorin und Aktivistin und lebt in Graz. Ihre Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Klangexperimenten, kritischer Theorie und sozialem Aktivismus und beschäftigt sich mit Fragen von Zeit, Rhythmus und Wahrnehmungspolitik.
Bis vor Kurzem leitete sie gemeinsam mit deren Gründer Achim Szepanski († 22. September 2024) die einflussreichen Musiklabels Force Inc. und Mille Plateaux sowie die Theorieplattform NON, deren Erbe sie nun fortführt. In Graz ist sie tief in der experimentellen Sound-Community verankert: Sie arbeitet mit dem Institute for Sonic Welfare an räumlichen Audioinstallationen und Konzerten, kuratiert für das Musikteam im Forum Stadtpark und ist Mitbegründerin der Awareness-Gruppe awaGraz.
Aktuell arbeitet sie an einem laufenden Projekt zum Thema „Inhuman-Fictioning“, das Sonic Fiction mit Autotheorie verbindet und deren Potenzial als mythowissenschaftliche Praxis der Fiktionalisierung erforscht – sich selbst aus der Perspektive des Entmenschlichten in die Welt hineinzuschreiben. Diese Forschung hinterfragt auch die Irrealität des Cis-Geschlechts und betrachtet es in Relation mit einer grundlegenden, allumfassenden Transsexualität.
“…and she walked into the water…”
ist der dritte Teil – der zweite Teil war ein DJ-Set, das beim Elevate Festival 2024 aufgeführt wurde – einer fortlaufenden Reihe autofiktionaler transmedialer Arbeiten. Es folgt der Erfahrung einer massiven Zunahme von Dissoziationszuständen und anhaltenden schweren Depressionen infolge der Veröffentlichung eines Briefes über Transphobie im Kulturbereich, vermischt mit intergenerationellen Traumata.
https://derayling.copyriot.com/
Gabriela Gordillo
Medienkünstlerin, seit 2015 in Österreich ansässig. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den Themen Zeit und Erinnerung im Einsatz von Medientechnologien und Klang. Ihre Projekte reichen von Interfaces und partizipativen Installationen bis hin zu Performance und experimenteller Musik.
Sie absolvierte einen Bachelor-Abschluss in Visueller Kommunikation am Centro de Diseño, Cine y Televisión (2014, MX) und einen Master-Abschluss in Interface Cultures an der Kunstuniversität Linz (2018, AT). Derzeit ist sie Teil des Künstlerraums bb15 in Linz und des Vereins für elektroakustische Musik – velak in Wien.
Jakob Schauer
Jakob Schauer ist Musiker, Performer und Klangkünstler und kann auf ein umfangreiches Oevre zurückblicken, das sowohl improvisierte als auch komponierte Performances mit fixed Media sowie audiovisuelle Formate mit reiner Elektronik umfasst.
Seine visuell und emotional evokativen Szenerien entstehen aus analogen und synthetischen Quellen und schaffen hyperrealistische Atmosphären. Er interessiert sich für Klänge als Objekte im Raum und für klangliche Gesten und betrachtet sie visuell, räumlich und interdisziplinär.
Seine bisherigen Auftritte in zahlreichen Städten umfassen auch Festivals – darunter Unsafe&Sound, Klangmanifeste, Lichtfest Krems, Sonic Territories oder das Playground AV Festival – sowie räumliche Klanginstallationen, Multimediainstallationen und Kunstwerke in virtueller Realität für verschiedene Kontexte.
Seine Diskografie umfasst Veröffentlichungen bei ForWind, Smallforms, Moozak und Beachbuddiesrecords, wobei sein Schwerpunkt auf Musik und Klang aus den Bereichen Zeitgenössisches, Elektroakustik, Ambient und Noise liegt.
Er verbringt viel Zeit damit, seine Musik und Ideen zu einem magnetischen Mix aus tiefen Drones, unheimlicher Atmosphäre und seliger Melancholie mit einer guten Prise Humor in seinem surrealen und lebendigen Schaffen zu entwickeln.
Er ist Kurator der Konzertreihe „Wow! Signal“ und des jährlichen „Wow Signal Festivals“ für audiovisuelle Künste.
Klaus Filip
“Nur wenige Improvisatoren arbeiten mit einer so reduzierten Palette wie Klaus Filip, und noch weniger produzieren Musik, die mit so minimalen Mitteln so subtil variiert wird. Nachdem er sich vor einigen Jahren nur mit reinen, computer generierten Sinustönen begnügt hatte, hat er seine Kunst so weit verfeinert, dass er einer der besten Vertreter der leisen Improvisation geworden ist.”
Richard Pinnell - Wire
MOOZAK (* 2007) ist Label und Plattform für experimentelle Musik und Klangkunst. Die Moozak Multichannel Series ist eine neue Veranstaltungsreihe zum Thema experimenteller Mehrkanal-Performances mit Fokus auf Computermusik, Elektroakustik, Klangkunst und generativer elektronischer Echtzeitmusik mit Überschneidungen zu den Neuen Medien.