Zum Geburtstag… ein Denkmal!
Kunst Theorie Öffentlichkeit Zivilgesellschaft Geschichte Diskussion
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Kurzvortrag und Diskussion
Die Republik Österreich feiert im Jahr 2025 Geburtstag: Was würde es bedeuten, ihr ein zeitgemäßes Denkmal zu widmen?
Im Schweizergarten im dritten Wiener Gemeindebezirk steht das Staatsgründungsdenkmal, das 1966 der Öffentlichkeit übergeben wurde. Es bezieht sich auf die Unabhängigkeitserklärung Österreichs am 27. April 1945. Kurz danach, am 8. Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa und damit die NS-Herrschaft.
Zum 80. Geburtstag wollen wir die Frage stellen, ob es an der Zeit ist, der Zweiten Republik im Zentrum der Bundeshauptstadt ein neues, sichtbares Zeichen zu setzen. Dieses könnte einen Ort schaffen, der – ganz im Sinne der Zeile der österreichischen Bundeshymne „mutig in die neuen Zeiten” – zukunftsorientiert an die gemeinsame Verantwortung für die liberale Demokratie appelliert. Angesichts erstarkender politischer Strömungen und Kräfte, die weltweit - auch in Österreich - versuchen, Grund- und Menschenrechte zu relativieren, erscheint diese Diskussion besonders relevant.
Hierbei gilt es zu reflektieren, dass sich in den letzten Jahrzehnten die Formate und Praktiken der Gedenk- und Erinnerungskultur verändert und vervielfacht haben: Debatten mit und Beteiligungsverfahren der Zivilgesellschaft, künstlerische Herausforderungen eines klassischen Denkmalbegriffs und die Kritik an Heldenkult und Heroisierung haben tradierte Manifestationen des Gedenkens erschüttert und zur Disposition gestellt. Gleichzeitig braucht eine Gesellschaft Orte, Zeichen und Rituale der Erinnerung, um sich ihrer selbst zu versichern. Wie könnte ein Denkmal, das sich die Republik Österreich schenkt, Gestalt annehmen?
Begrüßung
Monika Sommer, Gründungsdirektorin, Haus der Geschichte Österreich
Kurzvortrag
Luisa Ziaja, Chefkuratorin, Österreichische Galerie Belvedere
Monika Sommer, Gründungsdirektorin, Haus der Geschichte Österreich
Im Gespräch
Anselm Hartinger, Verein Völkerschlachtdenkmal, Leipzig
Cornelia Offergeld, Künstlerische Leiterin, Kunst im öffentlichen Raum (KÖR) Wien
Luisa Ziaja, Chefkuratorin, Belvedere
Moderation
Karoline Mayer, Kuratorin, Haus der Geschichte Österreich
Anmeldung
Eine gemeinsame Veranstaltung von Haus der Geschichte Österreich (hdgö) und dem Belvedere im Rahmen der Ausstellung „Hans Haacke“.