Learning from Loïe

Darstellende Kunst Tanz Workshop
➜ edit + new album ev_02zXA8WLPtcxyuClTMY0Ba
1 Termin
Sonntag 27. April
27. April
So
15:00
Workshop
Learning from Loïe bis 18:00

Anat Stainberg (IL/AT), Martina Tritthart (AT), Nicole Pruckermayr (AT)

Open Lab
Bräuhausgasse 40, 1050 Wien // pay as you wish // Begrenztes Platzkontingent – bitte um Anmeldung unter imflieger@gmail.com

Experimentelle Forschung im Dialog mit Künstler:innen und Wissenschaftler:innen, die für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Projekt: Anat Stainberg, Martina Tritthart
Gast: Nicole Pruckermayr

Learning from Loïe ist ein experimenteller Forschungsnachmittag mit einem multidisziplinären Ansatz als Hommage an Loïe Fuller (1862-1928). Die Künstlerinnen Anat Stainberg und Martina Tritthart laden im Dialog mit Konzeptkünstlerin und Kulturanthropologin Nicole Pruckermayr ein, Fullers Erbe in einem experimentellen räumlichen Setting und mit einer offenen Diskussion zu erkunden. Dieses Forschungslabor untersucht künstlerische Freiheit, Multidisziplinarität und die Transformation des Körpers im post-digitalen Zeitalter und legt im Dialog den Grundstein für eine multidisziplinäre Performance, die dem Pioniergeist Fullers Tribut zollt.

Loïe Fuller war Erfinderin, Performerin, Designerin und Visionärin. Sie schuf die erste abstrakte Tanzsequenz, revolutionierte die Bühnenbeleuchtung, entwarf kinetische Kostüme, gründete eine Tanzschule und unterstützte die Künstler:innen ihrer Zeit. Fuller war eine wahre Wegbereiterin, die ihren ganz eigenen künstlerischen Weg abseits aller Konventionen ging. Wie können wir das von vergangenen Meister:innen erworbene Wissen so umsetzen, dass es Innovation statt bloßer Nachahmung fördert? Dieser Nachmittag ist den wichtigsten Aspekten von Fullers Vermächtnis gewidmet:

1. Bewegungsfreiheit jenseits starrer Strukturen:
Fuller lehnte institutionelle und patriarchale Einschränkungen ab und bewegte sich von der konventionellen narrativen Performance hin zur Abstraktion. Wie können wir ihre Strategien für künstlerische Freiheit heute anwenden und den multidisziplinären Ansatz als wertvolle Ressource zurückgewinnen?

2. Der Körper als Bild und Maschine:
Fullers Serpentine Dance veränderte die Darstellung des weiblichen Körpers in der Kunst, indem er über traditionelle Darstellungen hinausging und eine Verschmelzung von Bewegung, Licht und Kostüm anstrebte. Wie kann Fullers radikaler Ansatz unser Verhältnis zur Technologie im Zeitalter von künstlicher Intelligenz und digitalen Schnittstellen beeinflussen?

Anat Stainberg (IL/AT) ist Performance- und Installationskünstlerin, die als Performerin, Malerin und Kuratorin arbeitet. Mit einer starken Grundlage in den performativen Künsten bewegt sich ihre Praxis im Raum zwischen emotionaler Theatralik und visuellem Minimalismus, wobei sie sich hauptsächlich auf die faszinierende Beziehung zwischen Realität und Fiktion, Objekt und Schatten konzentriert – und darauf, wie diese Dualitäten in der Kunst erforscht und bearbeitet werden können. anat.klingt.org

Martina Tritthart (AT) arbeitet als Künstlerin, Kuratorin und Forscherin in Wien und Klagenfurt. Ihr Werk umfasst Installationen, Medienkunst und Filmemachen. Das Medium Licht im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Räumen steht dabei im Mittelpunkt. Sie promovierte zum Thema „Lichträume – Räumliche Wahrnehmungsmodelle“ an der Technischen Universität Graz und unterrichtet seit 1999. www.spacelab.at

Nicole Pruckermayr (AT) ist bildende Künstlerin mit Schwerpunkt auf Konzeptkunst und Kunst im öffentlichen Raum. Sie arbeitet bevorzugt mit sozialen und physischen Räumen/Orten und agiert mit Menschen/menschlichen Körpern, um deren Geschlechtern und Bedürfnissen gerecht zu werden. Ihr besonderes Interesse gilt der Fähigkeit, auf verschiedenen Ebenen zu agieren und der Haut. Pruckermayr studierte Architektur an der Technischen Universität Graz, promovierte in visueller Kultur an der Technischen Universität Wien und Kunstanthropologie an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie war viele Jahre Universitätsassistentin am Institut für Gegenwartskunst an der TU Graz und ist seit Februar 2023 Geschäftsführerin der Kulturinitiative Steiermark. nap.umlaeute.mur.at // friedenstische.mur.at // comradeconrade.mur.at

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB