Doris Uhlich: GAP
Performance Kunst Tanz Performance
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis, doch die Möglichkeit, bezahlbaren Wohnraum zu finden, wird für viele Menschen zunehmend schwieriger. In GAP arbeitet Doris Uhlich mit ehemals wohnungslosen Menschen zusammen. Die Bühne wird zum Raum, in dem sich die Performer*innen körperlich und sprachlich ausbreiten. Ihre Biografien und Körper sind Archive persönlicher Geschichten und Spuren des Lebens – mehr als subjektive Narrationen, sie machen die Geschichte der Gegenwart sichtbar. Die Performance thematisiert Prekarität und Verschwinden, indem sie u. a. mit transparenten, aufblasbaren Objekten, die an elementare Formen des Bauens erinnern, temporäre Räume und Landschaften entwirft.
Doris Uhlich
Choreografin und Performerin mit Lebensmittelpunkt in Wien, entwickelt Projekte mit unterschiedlichen Formaten – von Bühnenstücken bis zu ortsspezifischen Performances. Sie arbeitet mit Menschen unterschiedlicher Biografien und körperlicher Einschreibungen, öffnet die Tanzfläche für Menschen mit körperlicher Behinderung, zeigt die Potenziale von Nacktheit jenseits von Erotisierung und Provokation oder untersucht auf vielschichtige Weise die Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Uhlich erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, u. a. den Österreichischen Kunstpreis 2024 des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport in der Sparte Darstellende Kunst. Für SONNE wurde sie mit dem Österreichischen Musiktheaterpreis 2024 in der Kategorie Beste Tanzproduktion ausgezeichnet.
dorisuhlich.at
Credits
Konzept, Choreografie Doris Uhlich Von und mit Jennifer, Regina Amer, Radoslav Balać, Liza Dimitrijevic, Lyubov-Anna Leitner, Gerhard Petrasek Stimme Martin Klinger Konzeptuelle Zusammenarbeit, Sound, DJ Boris Kopeinig Dramaturgische Zusammenarbeit Nikolaus Selimov Feedback Yoshie Maruoka Licht, technische Umsetzung Gerald Pappenberger Luftobjekte schulteswien Kostüm Sophie Tautorus Produktion Helen Parkes Company-Management, Produktion Margot Wehinger Presse, Kommunikation Franziska Heubacher Internationale Distribution Giulia Traversi – Eine Koproduktion von insert Tanz und Performance GmbH, Tanzquartier Wien und Residenz Schauspiel Leipzig. Mit Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien.
Die Idee für das Bühnenstück GAP entstand nach dem Vermittlungsworkshop samt Showing Halle G wie Gudrun (März 2024, TQW), initiiert von Theresa Rauter (TQW Vermittlung).