Conversation Piece: Philipp Klittich
Zivilgesellschaft Diskussion
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Gewaltprävention, Friedensarbeit und Demokratiebildung mit dem Traumapädagogen und Sozialberater Philipp Klittich
Wie können wir alle besser Demokratie lernen? Philipp Klittich, koordiniert das Projekts „Mut Macht Schule “ für die Möwe und ist im Programm „Kinderrechteschule“ tätig. Er spricht mit uns über seine Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Fachkräften sowie darüber, warum Gewaltprävention und diversitysensible Pädagogik zentrale Bausteine der Demokratiebildung sind.
Zur Demokratiefähigkeit zählt nicht nur Information und Aufklärung, sondern erfordert vor allem die Förderung emotionaler Kompetenzen und die Erfahrung „am eigenen Leib“, gut, wichtig und ein Teil davon zu sein. Wie können wir lernen konstruktive und offene Gespräche zu führen, Populismus und Polarisierungen entgegenwirken, Resilienz gegenüber Polemik aufbauen sowie mutige Wege aus einer sedierenden „Normalität“ finden? Was wir durch kreative Bildung und neue Orte des sozialen Zusammenhalts der Krise der Demokratie entgegenhalten können, darüber wir sprechen mit Philipp Klittich.
Wie können wir Alltagsdemokratie lernen, Räume des konstruktiven Streitgesprächs entwerfen sowie Möglichkeiten der aktiven Teilhabe im Museum gestalten? Rund um die Öffnung der DIREKTION FÜR ALLE! und im Rahmen der Ausstellung BLOCKCHAIN:UNCHAINED. New Tools for Democracy sprechen wir in den Conversation Pieces über die Gestaltung von Demokratie und Teilhabe.
DAS FORMAT CONVERSATION PIECES
We need to talk! Im Vermittlungsformat Conversation Pieces sprechen wir mit Künstler*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Persönlichkeiten unterschiedlicher Wissensfelder zu ausgewählten Objekten aus der MAK Sammlung. Conversation Pieces widmet sich Themen wie Diversität, Feminismus, Teilhabe oder Einsamkeit, symbiotische Körper, Rassismus in Sammlungen, Planet Care u. v. m. Wir nutzen das MAK als einen vielstimmigen Ort des Austauschs und stellen uns diversen gesellschaftspolitischen Diskursen und Problematiken, die neue Blickwinkel auf eine außergewöhnliche Sammlung zulassen. Conversation Pieces versteht sich als Anstoß, verbreitete Bilderwelten und Narrative sichtbar zu machen und kritisch zu hinterfragen, indem wir gemeinsam darüber sprechen.
PREIS
Teilnahme gratis mit gültigem Museumsticket (Di-Abend ermäßigter Preis € 8, MAK-Jahreskarte, Bundesmuseencard etc.)