Europäisches Film Festival

Film Filmfestival
➜ edit + new album ev_02z43X5i0RuV0d3E7M9ltU
1 Termin
Mittwoch 19. Februar - Donnerstag 27. Februar
Mi 19. Feb. -
Do , 27. Feb.
Filmfestival
Europäisches Film Festival
eSeL – Artverwandtes

Das Europäische Film Festival ist zurück!

Auch heuer wird in Wien dem europäischen Kino wieder eine große Bühne geboten: vom 19. bis 27. Februar organisiert das Netzwerk der Nationalen Kulturinstitute und Botschaften der Europäischen Union EUNIC Austria zum zweiten Mal das Europäische Film Festival in der österreichischen Hauptstadt. Dabei präsentieren im Stadtkino Wien 18 Länder ihre neuesten Kinoproduktionen, welche sowohl ein Spektrum künstlerischer Aktivitäten als auch ein Abbild der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Europas darstellen.

Das Europäische Film Festival, genau wie EUNIC Austria selbst, fördert die kulturelle Vielfalt und das kulturelle Verständnis – insbesondere durch die Präsentation einer abwechslungsreichen und anregenden Auswahl der interessantesten, markantesten und lohnendsten Filme aus jedem der teilnehmenden Länder.

Die Filme sollen Anlass zu Debatten und Gesprächen geben, sowohl gelegentliche KinobesucherInnen als auch passionierte CineastInnen ansprechen und eine Feier dieser Kunstform in einem freundlichen und nicht wettbewerbsorientierten Rahmen sein. Diese Filme liefern keine Antworten oder falsche Gewissheiten, sondern helfen uns, auf individueller und kollektiver Weise, Fragen zu formulieren und sie besser zu verstehen. In einer Zeit der Umbrüche und der Ungewissheit bieten diese Filme die Möglichkeit, nachzudenken, zu prüfen, wo wir stehen, wie wir hierhergekommen sind und wohin wir gehen könnten – gemeinsam.

Kuratiert von Neil Young.

Programm:

19. Februar, 20:00 – Tschechische Republik GIRL AMERICA (R: Viktor Tauš) OmeU
Der ERÖFFNUNGSFILM des Festivals ist ein köstliches Spektakel voller ungezügelter Fantasie und unersättlicher Hoffnung! Dieses fantastische Drama bietet eine erfrischend originelle Perspektive auf die turbulenten Erfahrungen der TschechInnen (und SlowakInnen) in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

  • Q&A mit Regisseur Viktor Tauš

20. Februar, 20:00 – Griechenland Kurzfilm: SCORCHED EARTH (R: Markela Kontaratou) + Kroatien CELEBRATION (R: Bruno Anković) OmeU
Scorched Earth: Inspiriert von Hitchcocks Das Fenster zum Hof, taucht dieser preisgekrönte und spannungsgeladene Kurzfilm in die dunklen Seiten des griechischen Sommers ein.

Celebration: Die tief bewegende Romanverfilmung wurde in den abgelegenen ländlichen Gebieten der Lika-Region gedreht und führt das Publikum auf unwiderstehliche Weise auf eine Reise in das Herz der Finsternis des 20. Jahrhunderts.

  • Q&A mit Regisseur Bruno Anković

21. Februar, 17:15 – Schweden THE ANDERSSON BROTHERS (R: Johanna Bernhardson) OmeU
In diesem herzlichen und scharfsinnigen Dokumentarfilm taucht Johanna Bernhardson in das Leben von Roy Andersson und seinen drei Brüdern ein und schildert die Freuden und Nöte einer in gewisser Weise typischen skandinavischen Arbeiterfamilie.

  • Q&A mit Regisseurin Johanna Bernhardson

21. Februar, 22:00 – Flandern WHEN IT MELTS (R: Veerle Baetens) OmeU
Dieses spannungsgeladene Psychodrama entfaltet sich auf geschickte Weise durch Rückblenden in zwei verschiedenen Zeitebenen. Ein hartes, mutiges und kompromissloses Debüt, das den jüngsten Ausbruch des stets lebendigen belgischen Kinos darstellt.

22. Februar, 14:00 – Rumänien HORIA (R: Ana Maria Comanescu) OmeU
Es handelt sich um eine lebendige, wunderschön erzählte Coming-of-Age-Geschichte mit einer Prise beschwingten Humors, die ein wenig an den slowenischen EUNIC-Filmfestival-Erfolg Riders aus dem letzten Jahr erinnert. Eine unvergessliche Reise erwartet euch!

  • Q&A mit Regisseurin Ana Maria Comănescu

22. Februar, 17:00 – Bulgarien WINGLESS (R: Niki Iliev) OmeU
Inspiriert von den bemerkenswerten Leistungen des bulgarischen Paralympics-Weltmeisters im Weitsprung, Mihail Hristov, zeigt dieses ermutigende Drama die schauspielerischen Fähigkeiten von Naum Shopov als unbeugsamen Menschen, der fest dazu entschlossen ist, große Hürden zu überwinden.

  • Q&A mit Regisseur Niki Iliev und Schauspielerin Paraskeva Djukelova

22. Februar, 22:00 – Georgien PANOPTICON (R: George Sikharulidze ) OmeU
Im Mittelpunkt des Films steht der 18-jährige Sandro, der mit dem Übergang von der Jugend zum Mannsein zu kämpfen hat. Als ZuschauerIn kann man einfach nicht die Augen von diesem selbstbewusstes Debüt lassen.

23. Februar, 12:00 – Frankreich ALONG CAME LOVE (R: Katell Quillévéré)+ Filmfrühstück OmeU
Diese sinnliche und (ungewöhnlich) romantische Liebesgeschichte, die auf den Erlebnissen der Großmutter der Regisseurin Quillévéré basiert, umspannt 20 Jahre, von 1947 bis 1967, und erzählt von der außergewöhnlichen Beziehung (und ihren Folgen), die sich zwischen der mittellosen Kellnerin Madeleine und dem wohlhabenden Studenten François entwickelt.

23. Februar, 14:30 – Österreich FAVORITEN (R: Ruth Beckermann) OmeU
Die international anerkannte und vielfach ausgezeichnete österreichische Dokumentarfilmerin Ruth Beckermann wirft einen feinfühligen Blick auf Kindheit und Erziehung durch die Augen einer einzelnen Schulklasse in Wiens multikulturellem 10. Bezirk. Ein hoch aktueller und herausragender Dokumentarfilm!

23. Februar, 17:30 – Republik Moldau VARVARA (R: Anatol Durbalã) OmeU
Von den Produzenten von Carbon – dem großen Erfolg des ersten Europäischen Filmfestivals von EUNIC im vergangenen Jahr – kommt die fesselnde Geschichte eines gewöhnlichen Mannes, der mit schwierigen moralischen und ethischen Dilemmata konfrontiert wird.

  • Zoom Q&A mit Produzent Sergiu Cumatrenco, Drehbuchautor und Regisseur Anatol Durbala (tbc) und Schauspieler Tudor Turcanu (tbc)

24. Februar, 17:30 – Zypern FIVE SHILLING NYLON (R: Christos Siopahas) OmeU
Inmitten der malerischen Berglandschaft Zyperns gedreht, spielt dieser Film im Jahre 1940 und ist eine fesselnde Geschichte über Liebe, die unter ungewöhnlichen und schwierigen Umständen gedeiht.
In eindrucksvollem Schwarz-Weiß gedreht, gelingt es diesem Film, uns in eine Vergangenheit zu entführen, in der die menschlichen Gefühle ebenso dramatisch sind wie die Landschaft.

  • Q&A mit Schauspieler Christopher Greco

24. Februar, 20:30 – Slowenien FAMILY THERAPY (R: Sonja Prosenc) OmeU
Prosenc‘ preisgekröntes Porträt der familiären Dysfunktion inmitten eines wohlhabenden Clans wurde mit der Arbeit großer europäischer Autoren wie Östlund, Lanthimos und Haneke verglichen, während sich Aspekte der Handlung an Pasolinis Klassiker Teorema aus den 1960er Jahren anlehnen, jedoch mit einer ganz eigenen, witzigen Absurdität.

  • Q&A mit Regisseurin Sonja Prosenc

25. Februar, 18:00 – Polen ANXIETY (R: Sławomir Fabicki) OmdU
Magdalena Cielecka wurde für ihre Hauptrolle in diesem Roadmovie, welcher sich um die komplexe Beziehung zwischen zwei Schwestern dreht, mit dem Polish Academy Award ausgezeichnet. Der Film folgt den Schwestern auf ihrer Reise in die Schweiz, die für eine der beiden Frauen die letzte sein soll.

26. Februar, 17:30 – Slowakei ANDY WARHOL – THE AMERICAN DREAM (R: Ľubomír Slivka) OmeU
In diesem informativen und unterhaltsamen Dokumentarfilm werden die mitteleuropäischen Wurzeln eines der bekanntesten und einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts erforscht. Das Ergebnis ist nicht nur für Warhol-Fans ein Muss, sondern auch für alle, die sich für moderne und zeitgenössische Kunst und das Wesen des Ruhms interessieren.

  • Q&A mit Produzent Peter Poch und Regisseur Ľubomír Slivka (tbc)

27. Februar, 17:30 – Türkei NOT AS YOU KNOW IT (R: Vuslat Saraçoğlu) OmeU
Dieses wunderschön aufgezeichnete, bittersüße Drama erzählt die Geschichte von drei sehr unterschiedlichen Geschwistern, die nach dem überraschenden Tod ihres Vaters wieder zusammenfinden. Voller Schmerz und Gelächter, das alle Familien kennen und erleben, ist dies eine „lokale“ Geschichte mit universellem Reiz.

27. Februar, 20:00 – Malta Kurzfilm: BETWEEN HEAVEN AND EARTH (R: Adrian Camilleri) + Ukraine FAMILY ALBUM (R: Maryna Tkachuk) OmeU
BEJN IS-SEMA U L-ART: In diesem kurzen Dokumentarfilm über Frans Baldacchino interviewt der Künstler Camilleri Baldacchinos Mitarbeiter, seine Familie und seine Freunde, um herauszufinden, warum dieser für die maltesische Kulturlandschaft so wichtige Künstler internationale Anerkennung erlangte.
Family Album: Dieser zugängliche, wertvolle und hochaktuelle Dokumentarfilm begleitet die in London lebende Fotografin Samara Pearce auf ihrer Reise in die ukrainische Region Charkiw und rückt die derzeitigen Gräueltaten in den richtigen, erschütternden historischen Kontext.

  • Q&A mit Regisseurin Maryna Tkachuk und Produzentin Zlata Yefimenko
...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB