Radiogeschichte hören und spüren
Medien & Technologie Theorie Zivilgesellschaft Führung
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Tast- und Hörführung in der Sonderausstellung “Es funkt!”
Seit rund 100 Jahren prägt das Radio die Gesellschaft – Informationen und Musik dringen bis in die Wohnzimmer vor. In Zeiten von Diktatur und NS-Terror war es ein zentrales Instrument der Propaganda, während es in Zeiten von Demokratie eine wichtige Möglichkeit für freie Meinungsäußerung darstellt. Besonders in den 80 Jahren der Zweiten Republik zeigt sich, wie stark Medien den Alltag prägen. Wie haben Menschen im Laufe der Zeit ihre Stimme erhoben? Und welche Rolle spielen unabhängige Berichterstattung und vielfältige Perspektiven für die Demokratie?
Wir machen Zeitgeschichte hörbar und taktil erfahrbar. In der neuen Sonderausstellung “Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest” wird anhand ausgewählter Tastobjekte und Hörstationen die Bedeutung des Radios für die österreichische Zeitgeschichte thematisiert.
Wir laden blinde, sehbehinderte und sehende Personen herzlich zu diesem inklusiven Angebot ein.
Dauer: circa 60–90 Minuten
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Führungspauschale: € 4,50 / ermäßigt € 3,50 pro Person zzgl. Eintritt. Sie erhalten Tickets an der Museumskassa.
Zugang
Informationen zum barrierefreien Zugang ins Museum finden Sie unter diesem Link: https://hdgoe.at/barrierefrei_zugang
Dort befinden sich auch pdfs mit Beschreibungen der Wege von den nächstgelegenen Haltestellen des öffentlichen Verkehrs.