Die Fakultätsbilder – Geschichte und Rekolorierung
Bildende Kunst Vortrag
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Die Geschichte der sogenannten Fakultätsbilder ist so spektakulär wie tragisch. Diese Gemälde, die Gustav Klimt um 1900 für den Großen Festsaal der Universität Wien geschaffen hatte, führten zu einer heftigen Kontroverse, die den Jugendstilmaler zermürbte. An die Decke des Festsaals gelangten sie nie, und in den letzten Kriegstagen im Jahr 1945 verbrannten alle drei Kunstwerke. Bedauerlicherweise wurden sie – abgesehen von einem einzigen Detail – nie in Farbe fotografiert. Bis heute sind die Fakultätsbilder nur als Schwarz-Weiß-Reproduktionen bekannt. Nun konnten mithilfe von künstlicher Intelligenz die Farben zu neuem Leben erweckt werden. Verfolgen Sie in diesem Vortrag von Kurator Franz Smola das Drama um die Fakultätsbilder und erfahren Sie mehr über den abenteuerlichen Algorithmus, der zur Rekolorierung der Werke geführt hat.