Joana Tischkau: Ich nehm dir alles weg

We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Wo überschneiden sich Pina Bausch und die ZDF-Hitparade, besonders im Hinblick auf ihren nationsbildenden Charakter? Inspiriert vom Untertitel Schlagerballett, einer frühen Arbeit Bauschs und ihrer Kompanie, die man als einen der größten Exportschlager deutscher „Hochkultur“ bezeichnen könnte, begibt sich die Choreografin und Performerin Joana Tischkau auf die Suche nach Möglichkeiten, sich einer gängigen Heimaterzählung entgegenzustellen. In der Tradition Schwarzer deutscher Schlagerstars wie Roberto Blanco, Randolph Rose, Marie Nejar oder Tina Daute ertanzen und ersingen sich die Performer*innen eine ästhetische Germanness, die unabhängig von Weißsein und Heteronormativität Sinn ergibt.
Mit diesem Stück holt Tischkau, eine der Mitinitiator*innen des Österreichischen Museums für Schwarze Unterhaltung und Black Music, das 2022 in Wien seine Türen öffnete, eine weitere Kiste aus dem Archiv der Schwarzen deutschsprachigen Unterhaltungsbranche, um die bizarre Matrix Nation, Showbiz, White Supremacy zu bearbeiten.
Artist Talk am Sa, 15.02., im Anschluss an die Vorstellung. Eike Wittrock (Theater- und Tanzwissenschaftler, Dramaturg) im Gespräch mit Joana Tischkau und Elisabeth Clarke (Choreografin und Pädagogin, ehemaliges Ensemblemitglied Tanztheater Wuppertal). In deutscher Sprache.