Radical Software Symposium
Medien & Technologie Konferenz
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991 ist die erste Ausstellung, die die Geschichte der digitalen Kunst aus einer feministischen Perspektive untersucht. Das ganztägige Symposium, das gemeinsam mit der TU Wien organisiert wird, bietet die Möglichkeit einen Einblick in das Thema durch hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen zu gewinnen. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die in englischer Sprache stattfinden, werden zwei Themengruppen beleuchtet: Zeros and Ones, Computing before Microprocessing und From the Electronic Cottage to the Virtual World. Der Schwerpunkt wird auf dem Beitrag von Frauen zur Entwicklung von Computern im Allgemeinen und der digitalen Kunst im Speziellen liegen.
Mit Beiträgen von: Gerti Kappel, Nadia Magnenat-Thalmann, Margit Rosen, Tamiko Thiel, Zsofi Valyi-Nagy, Anne-Mie Van Kerckhoven, Ina Wagner.
Panel mit: Gudrun Bielz, Inge Borchardt, Anna Bella Geiger, Dominique Gonzalez-Foerster, Liliane Lijn, Sylvia Roubaud, Ruth Schnell, Nina Sobell, Tamiko Thiel, Anne-Mie Van Kerckhoven.
Das Symposium findet auf Englisch statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Begrenzte Kapazität, wir bitten um Anmeldung unter: https://informatics.tuwien.ac.at/registrations/radical2025/new
Programm
09:00–09:30 Eröffnung, Anmeldung und Kaffee
09:30–10:00 Begrüßungsansprache von Michelle Cotton (Künstlerische Leiterin, KHW), dem Rektorat der TU Wien und Laura Kovács (TU Wien Informatik & WPI)
10:00–10:30 Hauptvortrag von Margit Rosen (KHW)
10:30–11:30 Session 1: „Zeros and Ones, Computing before Microprocessing“ von Ina Wagner (TU Wien), Zsofi Valyi-Nagy (KHW)
11:30–12:00 Q&A moderiert von Philipp Steger (TU Wien)
12:00–13:15 Mittagspause
13:15–13:45 Keynote von Gerti Kappel (Dekanin der Fakultät für Informatik der TU Wien)
13:45–15:15 Session 2: „From the Electronic Cottage to the Virtual World“ von Anne-Mie Van Kerckhoven (KHW), Nadia Thalmann (MIRALab, Universität Genf), Tamiko Thiel (KHW)
15:15–15:45 Q&A moderiert von Tamiko Thiel (KHW)
15:45–16:15 Kaffeepause
16:15–17:15 Schlussbemerkungen unter dem Vorsitz von Michelle Cotton mit Gudrun Bielz, Inge Borchardt, Anna Bella Geiger, Dominique Gonzalez-Foerster, Liliane Lijn, Sylvia Roubaud, Ruth Schnell, Nina Sobell, Tamiko Thiel, Anne-Mie Van Kerckhoven
Ab 17:15 Getränke und Austausch mit Redner*innen, Diskussionsteilnehmer*innen und Gästen