Gastvortrag Natalia Ganahl

VChUTEMAS (1920–1926)
Kunst Theorie Design Vortrag
➜ edit + new album ev_02ylDxYA5Qj3GUcDiodod9
1 Termin im Archiv
Mittwoch 15. Jänner
15. Jän.
Mi
18:00
Vortrag
Gastvortrag Natalia Ganahl

VChUTEMAS (1920–1926): Hochschule der Künste in materialistischer Wende
Natalia Ganahl
Keramikstudio

Wir freuen uns, diesen Vortrag als Auftakt für eine besondere theoretische Auseinandersetzung zu präsentieren – aus der Perspektive der Werkstätten.
Im Anschluss an den Vortrag laden wir Sie herzlich zu einer Diskussionsrunde ein, in der alle Teilnehmer*innen ihre Perspektiven und Anregungen einbringen können, insbesondere in Bezug auf das geplante Werkstättenhaus.

Unser Ziel ist es, dass dieser Vortrag inspiriert, anregt und uns gemeinsam zu neuen Ideen und Konzepten bewegt.

Ab 1918 entstanden im nachrevolutionären Moskau die Freien Staatlichen Kunstwerkstätten (SVOMAS), 1920 reorganisiert in die Höhere Staatliche Künstlerisch-technische Werkstätte (VChUTEMAS) die handwerkliche Erfahrungen der Gewerben mit Visionen des sozialistischen Lebensaufbaus, studentischer Selbstverwaltung und hierarchieloser proletarischer Kulturproduktion verbanden. Die sozialistische Neuerfindung der Kunstschule realisierte sich in den transdisziplinären Experimenten der Verschaltung von materieller Produktion und Theoriebildung ausgehend von marxistischen und anarcho-kommunistischen Gesellschaftsdiskursen. Im radikal erweiterten Feld der Kunst spiegelte sich dies in einer Neuorientierung auf die „primären“ Bereiche der materiell-ökonomischen Bedingungen, der wissenschaftlichen Daten, der natürlichen Ressourcen und industrieller Materialien, energetischer und physiologischer Prozesse. Diese komplexe und widersprüchliche Suche nach einem neuen materialistischen Paradigma für die Kunstausbildung war Teil einer onto-epistemischen Wende, die mit unserer heutigen materialistischen Wende vergleichbar ist. Die frühe sowjetische Avantgarde dient uns heute als lebendiges Archiv neuer erkenntnistheoretischer Ansätze zu Materie/Form-Relationen, Ontologien der ökologischen Wechselbeziehung, Politiken der Gleichstellung, experimentellen Formen der Institutionalisierung nach horizontalen Prinzipien. In einem exemplarischen Überblick über die intensivste Periode der Kunstwerkstätten (1920-1926) beleuchten wir einige Ansätze, Programme, Konzepte und Akteure, die für unsere heutige Wende anschlussfähig sind.

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB