Die schönsten Bücher aus sieben Nationen

Design Ausstellung
➜ edit + new album ev_02yNNvFBY1epTLSVLPlHT5
5 Termine im Archiv
Dienstag 28. Jänner
28. Jän.
Di
19:00
Diskussion
Buchgespräch zur Ausstellung
Kateřina Přidalová (CZ) | Das ist nicht nur ein Buch
eSeLipizzaner – keine Hürden
Dienstag 21. Jänner
21. Jän.
Di
19:00
Diskussion
Buchgespräch zur Ausstellung
Helena Melikov (D)
Dienstag 7. Jänner
bis Samstag 22. Februar
11. Dez. 2024 -
Sa , 22. Feb.
Ausstellung
Die schönsten Bücher aus sieben Nationen
Dienstag 10. Dezember 2024
10. Dez. 2024
Di
19:00
Eröffnung
Die schönsten Bücher aus sieben Nationen
eSeL – für Insider und Szene »International (Book)Beauties«

Österreich, Deutschland, Tschechien, Schweiz, Niederlande, Ukraine und Slowakei 2023*

Eröffnungsgespräch mit der österreichischen Staatspreisträgerin Marie Artaker
Begrüßung: Magdalena Schneider (Leiterin der Hauptbücherei) und Ramona Geng (Hauptverband des Österreichischesn Buchhandels)
Theresia Niedermüller (Sektionsleiterin des Bundesministerium Kunst und Kultur; angefragt)
Einführung zum Buchgespräch: Erich Monitzer (Präsident der tga, typographische gesellschaft austria)

Dank der Initiative der typographischen gesellschaft austria (tga) kann die Hauptbücherei ihre erfolgreiche Winterausstellung »Die Schönsten Bücher Österreichs, Deutschlands, Tschechiens, der Schweiz, der Niederlande, der Ukraine und der Slowakei« bereits zum 22. Mal präsentieren. Weltweit einzig können die ausgezeichneten Schönsten Bücher aus sieben Nationen gemeinsam gezeigt werden.

Marie Artaker arbeitet als Buchgestalterin im Kunst- und Kulturbereich. Ihre konzeptuelle Herangehensweise basiert auf Recherche und der engen Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Kurator*innen und Herausgeber*innen. Artaker betrachtet das Buch als kuratorischen Raum. In ihren selbst initiierten Projekten setzt sich Artaker mit Formen subjektiver Kategorisierungen und nicht-linearer Wissensvermittlung auseinander. Besonders interessiert sie sich dabei dafür, vorhandenes Material aus institutionellen oder persönlichen Sammlungen und Archiven zugänglich zu machen – Material, das eine wertvolle Ressource darstellt, aber aus verschiedenen Gründen bislang unsichtbar geblieben ist. Ihre Buchgestaltung wurde mehrfach im Rahmen des Wettbewerbs der schönsten Bücher Österreichs ausgezeichnet. 2024 wurde das Buch »Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst« mit dem Staatspreis ausgezeichnet. 2016 erhielt sie das Atelierstipendium der Bibliothek Andreas Züst (Oberegg, Schweiz), 2014 das STARTStipendium für Architektur und Design des bmukk.

Eine Ausstellung der typographischen gesellschaft austria (tga), unterstützt vom Hauptverband des Österreichischen Buchhandels, der Stiftung Buchkunst (d), dem Bundesamt für Kultur (ch), der Stiftung De Best Verzorgde Boeken (nl), Slowakisches Institut in Wien (sk) sowie Tschechisches Zentrum Wien (cz).

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB