The Limits of Resilience

Konferenz Ausstellung Installation Performance Diskussion Workshop
➜ edit + new album ev_02xZPckf51LbwoRdd5AwBn
1 Termin im Archiv
Samstag 24. August 2024
24. Aug. 2024
Sa
14:00
The Limits of Resilience

The Limits of Resilience – lin. Symposion Ökologie und Kunst
24. August - 25. August

„Ökologische Resilienz ist das Ausmaß der Störung, die ein System aushalten kann, bevor es in einen anderen Zustand übergeht.” (C.S. Holling, 1973)

The Limits of Resilience wird von den Gastkurator*innen Malin Walleser (Medienkünstlerin, Tischlerin) und Felix Gaulhofer (Ökologe) gestaltet. Gemeinsam mit verschiedenen Künstler*innen, Ökolog*innen, Musiker*innen, wissenschaftlich und unwissenschaftlich Forschenden widmen sie sich dem drängenden Thema der Resilienz in sozio-ökologischen Systemen. Es soll ein Ort für kritische Auseinandersetzung und (Er-) Forschung werden. Das Programm umfasst Bildende Kunst wie ortsspezifische Installationen, Aquarelle und Skulpturen, Performances, Konzerte und Sound Art, Diskussionsformate, Artist Talks und Workshops.

Kuratorische Linie
Der kanadische Ökologe C.S. Holling definierte 1973 die ökologische Resilienz als das Ausmaß der Störung, die ein System aushalten kann, bevor es in einen anderen Zustand übergeht. Soziale Resilienz beschrieb im Jahr 2000 der britische Humangeograph Neil Adger als die Fähigkeit menschlicher Gemeinschaften, externen Schocks auf ihre soziale Infrastruktur zu widerstehen, wie z.B. Umweltschwankungen oder soziale, wirtschaftliche und politische Umbrüche. Resilienz ist jedoch auch die Fähigkeit, unter Einbeziehung des Wandels weiterzuleben und betont die Notwendigkeit, Veränderung und Anpassung als Grundeigenschaft von Systemen zu akzeptieren um Kontinuität zu wahren, anstatt von Stabilität auszugehen und zu versuchen, Abweichungen davon zu rationalisieren. Wie viel Störung hält ein System aus? Wie weit kann sich ein System anpassen, bevor es eine Abschaffung dessen wird? Wie schnell kann Wandel sein, sodass er noch verträglich ist? Resiliente Systeme sind in der Lage, sich umzustrukturieren und stützen sich auf dynamische Lern- und Entwicklungsprozesse. Um sich die Zukunft vorstellen und neue Narrative entwickeln zu können, braucht es ein Zusammenwirken mit Kunst und Kultur. So kann der Mensch auf die Transformationsreise mitgenommen werden.

Programm:

Ausstellung
Marie Vermont: Die gemeine Landschaft von Lindabrunn (Aquarelle, Audio)
Jakob Schauer: A resilient sound-map (outdoor Klanginstallation)
Heidi Trimmel: Solutions I: communication (Installation)
Hannah Todt : The difference between everything (ortsspezifische Installation)
Claudia Rohrauer: Analogue Fieldwork -Workshop und Präsentation pflanzlicher Fotoentwickler
Felix Gaulhofer / Malin Walleser: LB24_context_data (outdoor Installation)

Programm Samstag:
14:00 Eröffnung
14:30 Foto Workshop mit pflanzlichen Fotoentwicklern (Claudia Rohrauer) – begrenzte Teilnehmer:innenzahl, bitte um Voranmeldung unter post@claudiarohrauer.info
15:00 Naturführung Landschaftspflegeverein
15:00 SOUNA heat wave (Sauna-Klangkunstinstallation: Theresa Stroetges / Wiebke Frerichs / Malin Walleser) bis 20:00
17:00 My Water is Your Water (Workshop in Art&Activism: Mekhala Dave / Jakob Kukala, EN)
19:00 Abendessen
20:00 Continuum of Resilience (Djonni Laser live)
21:00 Performance (Heidi Trimmel)
22:00 Echoes of Resilience (Nadeshda)

Programm Sonntag:
12:30 Ausstellungs- und Werk-Rundgang
14:00 Aktivismus & Resilienz (Interaktiver Vortrag: Irene Nemeth)
15:00 SOUNA heat wave (Sauna – Klangkunstinstallation: Theresa Stroetges / Wiebke Frerichs / Malin Walleser) bis 18:00
15:30 Symbiotisch werden (Performative Erkundung mit Multispecies-Habitat-Interventionen: Isa Klee)
18:00 Offene Diskussion (mit Heidi Trimmel / Mekhala Dave)

...Mehr lesen
 

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB