Stealing Klimt [VIENNALE]

Film Video Filmfestival Screening
➜ edit + new album ev_02vvC3VuZ4TTTkH8C9IHEu
1 Termin im Archiv
Dienstag 27. März 2018
27. März 2018
Di
13:00
Stealing Klimt [VIENNALE]
Stadtkino Schwarzenbergplatz 7-8 1030 Wien phon: +43.1.712.62.76

STEALING KLIMT
Ein Film von Jane Chablani
GB 2006, OF, 90 Min.

Wem gehört Kunst? Dieser kontroversen Frage geht Regisseurin Jane Chablani in ihrem gründlich recherchierten Dokumentarfilm Stealing Klimt nach. In dem millionenschweren Kulturgeschäft um Werke und Privatsammler stellt sich irgendwann die Frage, ob Kunst überhaupt privater Besitz sein soll, oder als staatliches Kulturerbe öffentlich zugänglich gemacht. Am Beispiel der 2006 durch den österreichischen Staat zurückgegebenen Klimt-Gemälde an Maria Altmann, die Nichte der einstigen Auftraggeber, beleuchtet der Film nicht nur Kunstraubpraktiken des Nazi-Regimes, sondern auch die Schwierigkeiten einer rechtmäßigen Rückgabe dieser Beutekunst.

Stealing Klimt erzählt Maria Altmanns ganz persönliche Geschichte. Die Nichte von Adele Bloch-Bauer (1881-1925) forderte in einem jahrelangen Rechtsstreit mit der Republik Österreich den von den Nazis erbeuteten Familienbesitz zurück, darunter auch die beiden weltbekannten Porträts «Adele Bloch-Bauer I» - nunmehr mit einem Verkaufpreis von 135 Millionen Dollar eines der teuersten Kunstwerke aller Zeiten - sowie «Adele Bloch-Bauer II» von Gustav Klimt (1862-1918). Erst 2006 entschied ein österreichisches Schiedsgericht zu Gunsten Altmanns, die seit ihrer Flucht vor dem Naziregime in den USA lebt. Doch dieses Urteil und der jahrelange Gerichtsstreit brachten große Debatten mit sich.
Nach jahrelangen Recherchen bringt die kanadisch-britische Dokumentaristin Jane Chablani nun den Fall in die Kinos. Mit Hilfe des Produzenten und Drehbuchautors Martin Smith, der ebenfalls für die Ausstellung des Holocaust Museums in Washington D.C. verantwortlich zeichnet, gelang ein Film, der nicht nur historisch, sondern auch menschlich berührt. Statements von Historikern, Kunsthistorikern und Juristen liefern wissenschaftliche Hintergründe zu den Standpunkten der beteiligten Parteien. (Alina Bacher)

JANE CHABLANI
Geboren in Kanada. Arbeitet seit mehreren Jahren als Produzentin und Regisseurin, vorwiegend für britische Produktionen und die BBC. Mit Stealing Klimt hat sie ihren ersten langen Dokumentarfilm realisiert.

In Anwesenheit von Jane Chablani.

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB