Schnecke, Vogel, Katze und Qualle

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vvC3AolpqTSK6UvagV6l
1 Termin im Archiv
Dienstag 27. März 2018
27. März 2018
Di
19:00
Schnecke, Vogel, Katze und Qualle
Galerie Mezzanin Getreidemarkt 14 A-1010 Vienna

Die Ausstellung “Schnecke, Vogel, Katze und Qualle”, die erste in den neu gestalteten, zusätzliche Möglichkeiten, wie weitere Dynamisierungen verheissenden Räumen, der von Karin Handlbauer wieder alleine geleiteten Galerie Mezzanin, ist der Auftakt einer zweiteiligen Ausstellungsreihe, mit Arbeiten junger und vorwiegend in Berlin lebender KünstlerInnen. Die auf den ersten Blick stark divergierende künstlerische Praxis der Einzelnen, bedarf hier der Klammer der Generations- bzw. lokalen Nähe nicht, passiert doch das sich entfaltende Spiel möglicher Zusammenhänge am Werk und zwischen BetrachterIn selbst.
Kleine, subversive Gesten leiser Poesie mit minimalen Mitteln, knapp um die Wahrnehmungsgrenze angesiedelt, sowie zart surreale (Re-)Arrangements im urbanen Raum von vor Ort Gefundenem und sogleich Verwendetem, zeichnen die Arbeit von Wolfgang Breuer aus. Urbanistische Problemstellungen erfahren dabei ungewöhnliche, künstlerische Kommentare und wirken, gleich unterbrechenden, reflexiven Distanzierungen in einem als dominant ökonomisiert wahrgenommenen öffentlichen Raum.
Die vielschichtigen, multimedialen Re-Inszenierungen historischer Stoffe aus Film, Kunst und Theater von Kerstin Cmelka und die darin intelligent evozierten Brüche, Überlagerungen und Verschiebungen, lassen postmoderne Genre-Totsagungen aussen vor. Machen Kultur insgesamt nicht als monoton kritische Ansammlung von Diskursen oder Zeichen begreifbar, sondern als aktives Begeisterungsfeld beschleunigbarer Denkrhythmen im Fluss der Gegenwart.
Das anspielungsreiche wie mannigfaltige skulpturale Spiel mit formalen Referenzen und deren Eigengesetzlichkeit, sowie das feine Schaben des britischen Künstlers Tom Humphreys an der Dichotomie von Form und Inhalt, sucht nicht die Pointe am formalistischen Effekt selbst, sondern vielmehr scheint die Betrachtung seiner Arbeit erst im Moment der Selbstreflexion in der ästhetischen Erfahrung erfolgreich.
Des Betrachters unbefriedigendes Gefühl, um die für die inhaltliche Erfassung der Darstellung wesentliche visuelle Information betrogen zu sein bzw. der illusorische Effekt erst kurz vor, oder nach der für die narrative Auflösung entscheidenden Szene an das Bild herangetreten zu sein, schürt die Malerei von Kim Nekarda, die das reizvolle Gedankenspiel einer weiteren Illusion, nämlich mit Malerei nach wie vor, trotz technologischer Unterlegenheit, mit einem wissenderem Medium konfrontiert zu sein, nachlegt.

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB