Anreise zum Roten Hiasl: U 1, Station Kaisermühlen-VIC, anschl. Bus 91A, Station Roter Hiasl (Abfahrt: 10.00 Uhr, Ankunft: 10.15 Uhr)
Donauauen als Freiräume: Die Lobauindianer und andere Lebensreformer
Der leidenschaftliche Lobau-Aktivist Robert Eichert wird den TeilnehmerInnen bei diesem Spaziergang die Freiräume der Lobau aufzeigen und viele Geschichten von den Lobauindianern und ersten Siedlern erzählen. Vorbei am 147jährigen Restaurant Roter Hiasl gehen wir zum Nationalparkhaus am Dechantweg, wo wir uns mit der Ausstellung TonAu in das Geschehen der Lobau einstimmen. Wir spazieren über Biberhaufen, Dechantlacke, Josefsteg, Fasangartenarm zur Panozzalacke, wo wir beim Kiosk Zum Knusperhäuschen Rast einlegen. Weiter wandern wir über das Hauptquartier des Napoleonkrieges am Tanklager vorbei zum Lobau-Museum. Der 83jährige Pionier der Lobaukämpfer und Museumsdirektor, Anton Klein, gibt uns einen Einblick in die Geschichte des Dschungels der Lobau, der den Verfolgten, Unerwünschten und Aussteigern immer wieder Lebensraum bot. Danach marschieren wir an der Vorwerkstraße entlang über die Saltenstraße zum Fasangarten, wo wir abschließend auf verschlungenen Pfaden zum Restaurant Roter Hiasl zurückkommen.
Beginn: 10.30 Uhr (Ende ca. 16.00 Uhr), bei jedem Wetter
Teilnehmerbeitrag: 5 Euro (keine Eintritte in Ausstellungen und Museen)
Anmeldung erforderlich bis 30. März: Tel. 332 26 94, office@aktionsradius.at
Treffpunkt: vor Restaurant Roter Hiasl | 1220 Wien, Biberhaufenweg 228
Anreise: U 1, Station Kaisermühlen-VIC, anschl. Bus 91A, Station Roter Hiasl,
(Abfahrt: 10.00 Uhr, Ankunft: 10.15 Uhr)
Infos: Aktionsradius Wien, Tel. 332 26 94, www.aktionsradius.at