VISIONS & NOISE / PSYCHOTIC EINZELKIND
20h: NewTonEnsemble
VISIONS & NOISE
Musik und Visuals
22h: Lanz & Wilfing
PSYCHOTIC EINZELKIND
Performance
20h: VISIONS & NOISE
Mit ›VISIONS & NOISE‹ setzt das NewTonEnsemble seine Arbeit auf dem Gebiet der Interaktion zwischen Musik und Neue Medien fort.
Mit der bildenden Künstlerin Lisa Kunit, der Videokünstlerin Michaela Grill und dem Internet als Sound- und Videoquelle zeigen die Komponisten und Instrumentalisten des NewTonEnsembles sechs Werke unterschiedlichster Ansätze der Musikvisualisierung und artificial intelligence.
Germán Toro Pérez: ›Ulixes / Kassandra -– Macht und Ohnmacht des Wortes‹ (2000)
für 2 Schlagzeuger und 2 Bildprojektoren / Bilder von Lisa Kunit
Kretz / Pfadenhauer / JSX : ›Intervision I‹ (2009), UA
für Live-Sound- und Videostreaming, Elektronik, Fernklavier und Turntables
Johannes Kretz: ›take care‹ (2003/2008), UA
für Flöte, Akkordeon, Percussion, Violoncello und Elektronik
Kretz / Pfadenhauer / JSX: ›Intervision II‹ (2009), UA
Jorge Sánchez-Chiong: ›Aeropuertos‹ (2009) für Percussion und Turntables, UA
›used future‹ (2008) für Turntables und Elektronik / Live-Videos von Michaela Grill
NewTonEnsemble
Thomas Frey, Flöten / Alfred Melichar, Akkordeon / Attila Pasztor, Violoncello / Richard Pfadenhauer, Fernklavier/ Berndt Thurner und Igor Grosz, Schlagzeug / JSX, Turntables / Matija Schellander, Elektronik / Johannes Kretz, Elektronik und Live-Video
Lisa Kunit, Germán Toro Pérez, Bildprojektionen / Michaela Grill, Live-Video / Alfred Reiter, Sound
www.newtonensemble.info
22h: Psychotic Einzelkind
Joke Lanz Idee, Komposition
Brigitte Wilfing & Joke Lanz Konzept, Performance, Noise
dotcom[plot] Lichtdesign
Alfred Reiter Soundengineering
Das Zusammentreffen des Noiseperformers und Klangkünstlers Joke Lanz aka Sudden Infant und der Choreografin und Performerin Brigitte Wilfing gilt der Verortung des Genres Noise in ein Spannungsfeld von Sound und Performance. Psychotic Einzelkind fokussiert visuelle und akustische Koppelungen und entfaltet sich als puristisches Spiel zwischen einer dem Klang innewohnenden Körperlichkeit und der Körperlichkeit der PerformerInnen selbst.
Die Entwurzelung des Noise aus seiner üblichen Aufführungspraxis setzt das ästhetische Potenzial eines neuen Aktionsfeldes frei, das als performative Suche nach dem „sound behind the noise“ beschrieben werden kann und der seinen brachialen Ansatz in einer choreografischen Struktur auffängt.
Wir haben niemanden, mit dem wir uns vergleichen können.
Die Einsamkeit erstickt uns. Wir sind die unvermeidlichen
Abfallhaufen der Welt, verschlungen wie Eingeweide.
Wundervoller Hass. Wir können nicht mehr warten –
wir tun es selbst. Wenn wir sterben, stirbt die Welt.
work in progress
www.suddeninfant.com
www.myspace.com/mcdemimondaine
WUK
Währinger Straße 59
1090 Wien