ur3anize - Urbane Raumproduktionen

Urbanismus Architektur Workshop
➜ edit + new album ev_02vvByUtXFTfcfXqMzVmNi
1 Termin im Archiv
bis Freitag 12. Oktober
6. Okt. 2012 -
Fr 12. Okt. 2012
14:00
ur3anize - Urbane Raumproduktionen
Festivalzentrale Schraubenfabrik, Lilienbrunngasse 18, 1020 Wien

Urbane Raumproduktionen – Visionen & Wirklichkeiten
Lectures, Talks, Praxis-Workshops

Samstag 6.10.2012 – Freitag 12.10.2012 | Auftaktveranstaltung: Samstag 06.10.2012 14:00 Uhr, danach individuelle Teilnahme an den offenen Werkstätten je nach Interesse und zeitlichen Ressourcen | Festivalzentrale Schraubenfabrik, 2., Lilienbrunngasse 18 | U1/U4 Schwedenplatz | Intervention 1: So, 07.10.2012 , ab 11 Uhr in der 24 Hour Kampolerta City | keine Vorkenntnisse nötig | Unkostenbeitrag: freiwillige Spende | Anmeldung unter: mail@urbanize.at, Kennwort: Raumproduktion

Was entsteht, wenn WER, WIE, WO, WARUM (im öffentlichen Raum) interveniert? lautet die Fragestellung der Lectures, Talks und Praxis-Workshops zu den Möglichkeiten urbaner Raumproduktion. VeranstalterInnen und TeilnehmerInnen nähern sich via „Learning by Doing“ auf theoretischer und experimenteller Ebene dem „Stadt selber machen“: Praktiken der Intervention und Raumproduktion werden in diesem gemeinsamen Workhshop von SKUOR und ÖGS erdacht, erprobt, diskutiert und reflektiert.

Zum Auftakt der Workshop-Reihe stellen AkteurInnen ihre künstlerische, aktionistische und interventionistische Praxis vor und werfen Spotlights auf unterschiedliche Dimensionen der Raumproduktion. Dabei sollen drei Ebenen von „Visionen und Wirklichkeiten urbaner Raumproduktionen“ diskutiert werden:

Wahrnehmung und Umdeutung: Wer nimmt Raum wie und auf welchen Ebenen (visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch, …) wahr? Wie können Wahrnehmungen verändert und somit Raum umgedeutet werden?

Gelebter vs. konzipierter Raum: Welche Wünsche werden auf den Raum projiziert und wie verhalten sich diese zur alltäglichen Nutzung? Wie gelangt man von Wunsch und Vision zur Realisierung?

Individuelle und kollektive Zugänglichkeit und Teilhabe: Welche sichtbaren und unsichtbaren Grenzen manifestieren sich im Stadtraum? Wie können diese aufgebrochen und umgedeutet werden? Welche Aneignungs- und Gestaltungsmöglichkeiten gibt es auf individueller, welche auf kollektiver Ebene?

Gemeinsam erfolgt die Bündelung von räumlich-konkreten, theoretisch-reflexiven und visionären Fragestellungen, aus denen heraus im Rahmen der Workshop-Tage Interventionen angedacht, entwickelt und erprobt werden. Den Abschluss bildet eine Spotlight-Präsentation mit Erfahrungsaustausch im Rahmen der urbanize! Nightline in der Zentrale: Was ist entstanden, als WER, WIE, WO, WARUM interveniert hat? Das Workshop-Programm „Urbane Raumproduktionen“ wird konzipiert und durchgeführt von den SoziologInnen Cornelia Dlabaja, Florian J. Huber und Carmen Keckeis von der ÖGS – Sektion Soziale Ungleichheit, in Zusammenarbeit mit Johanna Aigner/Raumplanung, Anja Steglich/Landschaftsarchitektur und Tihomir Viderman/Architektur-Urbanismus für SKuOR – Arbeitsbereich für Stadtkultur und Öffentlicher Raum.

Geladene Gäste:
Günther Friesinger, Monochrom
Kristina Kölblinger, Yvonne Kaufmann, Silo
Korinna Lindinger, freischaffende Künstlerin
grundstein und Frank Gassner, freischaffender Künstler
Christina Nemec, Klangkünstlerin, comfortzone
Theresa Schütz, Gehsteig Guerrilleros
Robert Foltin, Aktivist und Philosoph

Programmablauf:
Verbindliche Teilnahme an der Auftaktveranstaltung, Sa, 6.10.2012, 14:00 Uhr, danach individuelle Teilnahme an den offenen Werkstätten und Talks je nach Interesse und zeitlichen Ressourcen.

Sa, 6.10. 2012, 14-18h | Lectures und Talks @ Zentrale
So, 7.10. 2012, 10-18h | Offene Werkstatt 1 @ 24 Hour Kampolerta City
Mo, 8.10. 2012, 11-17h | Offene Werkstatt 2 @ Zentrale
Di, 9.10. 2012, 10-17h | Lectures, Talks & Interventionen @ urbaner Raum
Mi, 10.10. – Do, 11.10. 2012 | Interventionen @ urbaner Raum
Fr, 12.10. 2012, 21h | Get Active! Abschluss-Präsentation @ Zentrale

Der Workshop steht allen InteressentInnen offen. Die Auftaktveranstaltung am Samstag ist obligatorisch, die weiteren Termine können je nach geplanter Intervention individuell gestaltet und wahrgenommen werden. Die Interventionen werden am Freitag in einer Abschlusspräsentation vorgestellt und besprochen. Verbindliche Anmeldung unter: mail@urbanize.at, Kennwort: Raumproduktion

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB