Filmmuseum on location: Home Movie Day 2012
Mit dem Aufkommen von Schmalfilmformaten in den frühen 1920er Jahren etablierte sich der Amateurfilm als eigenständige und weit verbreitete kulturelle Praxis. Die von Privatleuten gedrehten Filme gelten heute als ein wichtiges Element der Visual History: nicht nur inhaltlich, als historische Dokumente, sondern auch in ihrem spezifischen Umgang mit dem Medium. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung verschwinden solche Filmformate - Super 8, 9,5mm oder 16mm - aus dem öffentlichen Bewusstsein. Die Abspielgeräte werden obsolet, und die Filmrollen sind oft von der Zersetzung bedroht. Aus diesem Grund organisieren das Filmmuseum und die Wienbibliothek wie schon 2010 und 2011 eine Veranstaltung zum Internationalen Home Movie Day.
Am 20. Oktober laden wir dazu ein, eigene Filme oder gefundenes bzw. geerbtes Amateurfilmmaterial mitzubringen und von Fachleuten inspizieren und projizieren zu lassen. Ab 11 Uhr vormittags werden Filme und Apparate in der Wienbibliothek im Rathaus von Mitarbeiter/innen des Filmmuseums entgegen genommen. Um 13, 14.30 und 16 Uhr bieten kurze Vorträge und Screenings die Gelegenheit, sich mit der Erzeugung digitaler Ansichtskopien, diversen Formaten, der Geschichte des Amateurfilms sowie mit der Sammlungspolitik des Österreichischen Filmmuseums im Bereich Amateurfilm vertraut zu machen. Filmemacherinnen der filmkoop wien werden Arbeiten mit analogem Material präsentieren. Ab 18 Uhr wird im großen Saal eine Auswahl der mitgebrachten Filme in Projektion vorgeführt.
Wir bitten die Besucher, ausschließlich Filmmaterial mitzunehmen (keine Videos oder DVDs). Je nach Andrang kann es zu Wartezeiten kommen. Wir hoffen auf Verständnis, dass nicht jeder mitgebrachte Film vorgeführt werden kann.
Als Rahmenprogramm finden ein Lomokino Analogue Movie Maker Workshop und die Verlosung von 5 Lomokinos statt. Der Wiener Home Movie Day ist eine Kooperation des Filmmuseums, des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Gesellschaft, der Wienbibliothek und des Österreichischen Museums für Volkskunde.