We love Africa and Africa loves us

Darstellende Kunst Performance
➜ edit + new album ev_02vvByJlxg86Rx3kkeBaht
1 Termin im Archiv
Donnerstag 13. Dezember 2012
13. Dez. 2012
Do
20:00
We love Africa and Africa loves us

von Markus Öhrn / Nya Rampen / Institutet

Eine Koproduktion von Nya Rampen, Institutet, Ballhaus Ost, Baltic Circle Theatre Festival (Helsinki), GARAGE X (Wien), Inkonst (Malmö) und Südpol Luzern (CH)
Uraufführung

Ein Theaterstück über postkoloniale Allmachtsphantasien und europäische Familienstrukturen
»Daddy« steckt in der Krise. Dem Schrecken von Joseph Fritzls Keller ist die Familie entkommen, nun dominiert die Alltagsroutine. Das mittelständisch-westliche Lebenskonzept hat die soziale Rollenverteilung aufgeweicht: zwar ist der Vater noch immer der Repräsentant, Ernährer und Beschützer von Frau und Kindern, doch durch die fehlende gesellschaftliche Anerkennung seines Patriarchats kastriert, fühlt er sich in der Gestaltung des Familienprojekts eingeschränkt. ?We love Africa and Africa loves us beginnt dort, wo die Vorgängerproduktion Conte d’Amour endete.?In Conte d’Amour wurde das Hinabsteigen in die Tiefen der romantischen Liebe mit dem Bild eines Kellers beschrieben. In der neuen Produktion von Markus Öhrn, Institutet und Nya Rampen nun befindet sich die Familie im Erdgeschoss. Auf dem Ground Zero Level der modernen Demokratie angekommen, macht sie sich auf die Suche nach externer Legitimation ihrer internen Psycho-Logik. Das westliche Bild von Afrika als dem Unbekannten, Wilden, Authentischen, das unserer Hilfe bedarf, wird ihnen zum notwendigen „Anderen“. We love Africa and Africa loves us überträgt die Strukturen der weißen Kernfamilie auf die Dynamik der humanitären Hilfe in der sogenannten Dritten Welt: Im Drama um das Verhältnis von Helfern und Geholfenen werden Postkolonialismus und Rassismus zu Konstruktionen hegemonialer, patriarchaler Allmachtsphantasien: die Projektion des inneren Chaos auf einen weit entfernten Kontinent namens Afrika. Eine Reise in das Herz europäischer Finsternis.
Mit: Elmer Bäck, Anders Carlsson, Rasmus Slätis, Jakob Öhrman

Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds Berlin, Swedish Arts Council, Swedish Cultural Foundation in Finland, Nordic Culture Point, Swedish Author’s Found, die Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 07) und Kultur Skane

...Mehr lesen
 

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB