Jakob Lena Knebl: Schwule Sau

Bildende Kunst Performance
➜ edit + new album ev_02vvBxygwwWVpA8Y3PRUqt
1 Termin im Archiv
bis Sonntag 10. November
14. Mai 2013 -
So 10. Nov. 2013
17:00
Jakob Lena Knebl: Schwule Sau
- Morzinplatz, 1010 Wien

Es sprechen: Lilli Hollein (KÖR Jurypräsidentin)
Miriam Kathrein (Kunsttheoretikerin und Kuratorin)
Sandra Frauenberger (Amtsführender Stadträtin für Integration, Frauenfragen, KonsumentInnenschutz und Personal)

Jakob Lena Knebl ist bei der Eröffnung anwesend.
Ein Projekt von KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien.

Temporäre Installation: 15. Mai bis 10. November 2013
Erreichbarkeit: U1, U4 Schwedenplatz

Der/die Künstler_in Jakob Lena Knebl inszeniert mit der Installation Schwule Sau am Morzinplatz ein temporäres Mahnmal für die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Homosexuellen, Lesben und Transgender-Personen. Sie verwendet mit Absicht Bezeichnungen wie „schwule Sau“ und „Mannweib“, die im täglichen Sprachgebrauch als abfällig und abwertend eingesetzt werden. Der Künstler greift diese Begriffe im Sinn von Judith Butlers Theorie der Performativität des politischen Diskurses auf, die den Terminus hate speech verhandelt, macht sich und seinen Körper zur Ausstellungs- und Projektionsfläche und stellt sich in der Installation der Öffentlichkeit. In der Aneignung entzieht sie den Bezeichnungen die verletzende Schlagkraft, der sich Homosexuelle, Lesben und Transgender-Personen ausgesetzt sehen, und kommt dem Gegenüber zuvor, die Begriffe beleidigend gegen sie selbst zu verwenden.

Durch die ästhetisierte Form der Installation unter Gebrauch der Designsprache der klassischen Moderne und des Midcentury Modernism schafft es der Künstler Jakob Lena Knebl, das Publikum durch die „schöne und gute“ Form zum Hinsehen zu bringen. Die Künstlerin bezeichnet diese Vorgehensweise als „Trickery“ (Schwindel) – etwas gibt vor, etwas anderes zu sein als der eigentliche Inhalt, und erschleicht sich dadurch die Aufmerksamkeit der Betrachter_innen.

Dass ein Erschleichen dieser Betrachtung heute immer noch notwendig ist, macht dieses Mahnmal nicht nur zu einem für die Opfer des Nationalsozialismus, sondern auch zu einem für die Menschen, die in unserer Zeit nach wie vor durch Intoleranz, Hass und erklärtes Unverständnis verfolgt werden.

www.jakoblenaknebl.com

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB