Am Freitag, den 20. September 2013 findet um 19 Uhr im Palais Kabelwerk, Oswaldgasse 35A, Wien 1120 die Uraufführung des performativen Installationen-Theaters “Expeditionen in Urwälder des Alleinseins” statt.
“Expeditionen in Urwälder des Alleinseins” ist, frei inspiriert von Thomas Bernhards gleichlautender Formulierung aus dem Roman “Frost”, eine Untersuchung des Phänomens des Alleinseins in der heutigen Zeit.
Eine Expedition als Versuch unabhängig zurecht zu kommen, endet mit einer einschneidenden Erkenntnis – Der eigenen Einsamkeit, die verborgen darauf lauert sich wie ein wildes Tier an den Innenwänden des Selbst festzubeißen, entgeht man nicht.
Die ZuschauerInnen werden zu stillen BeobachterInnen, die sich ihren Weg durch ein Labyrinth aus neun Installationen bahnen. Von Nahem können sie die jeweiligen „Zellen des Alleinseins“ erkunden, deren Bewohner scheinbar nur im totalen Rückzug ihre Sinnerfüllung finden.
Die beteiligten KünstlerInnen stammen aus unterschiedlichen Sparten. Ihre Performances werden als eigenständige Kreationen angesehen, die unter dem Projekttitel “Expeditionen in Urwälder des Alleinseins” zu einem ganzheitlichen künstlerischen Erlebnis zusammengeführt werden.
/ KEINE KLASSISCHE DRAMATURGIE /
Der Abend folgt keiner klassischen Dramaturgie. Den KünstlerInnen und den ZuschauerInnen wird maximaler Freiraum gegeben. Performance, Sound, Video Design sowie Raumgestaltung und -ausstattung werden in neun Installationen zusammengeführt. Die ZuschauerInnen haben, wie in einer Ausstellung, die Möglichkeit frei zu wählen, wie sie ihren Parcours gestalten.
Konzipiert und inszeniert ist “Expeditionen in Urwälder des Alleinseins” von Regisseurin Martina Maggale. Sie arbeitete als Dramaturgieassistentin am Wiener Burgtheater sowie bei den Salzburger Festspielen für die RegisseurInnen Luc Bondy, Thomas Vinterberg und Andrea Breth. 2011 inszenierte sie erstmals “Liebelei” von Arthur Schnitzler am Theater Brett in Wien.
/ PERFORMANCES SIND EIGENSTÄNDIGE KREATIONEN /
Die Performances sind eigenständige Kreationen und sind im Spannungsbogen zwischen Körperarbeit, Text-, Sound- und Videoarbeit angesiedelt.
“Stella’s One Way Ticket to Mars” ist die Geschichte einer jungen Frau, die sich für eine Reise zum Mars bewirbt: Stella Reinhold, Schauspielerin, Österreich.
“Guru” erzählt von einem jungen Mann, der sich entschieden hat 3 Jahre in vollkommener Abgeschlossenheit zu leben: Lino Kleingarn, Schauspieler, Theaterpädagoge und Gründungsmitglied des Theaterkollektivs „artig“, Deutschland.
“Zwei Schwestern” bietet einen Einblick in die zerstörerische (Liebes-)Beziehung zwischen zwei Schwestern: Magdalena Haftner, Schauspielerin, Theaterpädagogin, Gründungsmitglied des Theaterkollektivs „artig“, Österreich; Anne-Marie Kuhfuß, Produzentin, Schauspielerin und Gründungsmitglied des Theaterkollektivs „artig“, Deutschland.
“Alice” ist die Auseinandersetzung einer Tänzerin mit ihren intimen Körperempfindungen im Angesicht ihres Verfalls: Anna Schumacher, Tänzerin, Mitglied der Labib Dance Company und Vorstandsmitglied des LuftSchiff.TheaterKollektivs., Deutschland.
“My name is Klaus?!” ist die beginnende Psychose eines Schauspielers, der von seiner Rolle derart in Besitz genommen wird, dass er Traum von Realität nicht mehr unterscheiden kann: Benny Muth, Schaupieler, Deutschland; Inszeniert von Anna Laner, Österreich, Mitarbeit im aktionstheater ensemble und bei Angela Richter (Hamburg).
“Löwe und Hase” zeigt eine Musikerin, die sich als Hüterin irgendeines Geheimnisses eine neue Identität zurecht legt: Emer Kinsella, Violinistin, Irland.
/ KURZINFORMATIONEN /
Performances von Magdalena Haftner | Emer Kinsella | Lino Kleingarn | Anne-Marie Kuhfuss | Benjamin Muth | Stella Reinhold | Anna Schumacher
Konzeption/Regie - Martina Maggale
Künstlerische Mitarbeit/Regie - Anna Laner
Raum- & Licht Design - Felix Huber
Sound Design - Fabio Kaiser
Video Design - Daniel Saravia/Marcus Saravia
Kostüm - Amber Alblas
Ausstattung - Magdalena Jurisic/Magdalena Gangl
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit - Laura Maggale
Produktionsassistenz - Kristin Wehrkamp Zu Höne
Termine | jeweils um 19 Uhr
Premiere am Freitag, 20.09.2013
Samstag, 21.09.2013
Sonntag, 22.09.2013
Mittwoch, 25.09.2013
Donnerstag, 26.09.2013
Freitag, 27.09.2013
Samstag, 28.09.2013
Karten unter
www.palaiskabelwerk.at
tickets@palaiskabelwerk.at
0043 1 8020650
Eintritt
16 € Abendkassa und Vorverkauf
12 € ermäßigt mit gültigem Studierendenausweis
Begrenzte Teilnehmerzahl
www.facebook.com/urwaelderdesalleinseins
www.facebook.com/events/184774478367139/
www.urwaelderdesalleinseins.tumblr.com