Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute
Kunst Urbanismus Zivilgesellschaft Ausstellung
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
OPEN HOUSE
15:00-18:00 Uhr
Das Jüdische Museum Wien lädt zum „Open House for Three Hours” bei freiem Eintritt von 15:00–18:00 Uhr in die Dorotheergasse 11. Sie sind herzlich eingeladen, sich die neue permanente Ausstellung „Unsere Stadt!“ sowie das ganze Museum anzusehen!
19:00 Uhr
Wien wird gelesen
Das Jüdische Museum Wien hat FilmemacherInnen, JournalistInnen und AutorInnen eingeladen, assoziative Texte zum Ausstellungstitel „Unsere Stadt!“ auszuwählen und vorzulesen. Die Vorgaben waren: Was und wer ist „unsere Stadt“? Und an wen und woran erinnern wir uns, wenn wir an die Geschichte „unserer Stadt“ denken? Das Ergebnis ist vielfältig!
***
Das Jüdische Museum Wien bietet ab 19. November 2013 seinen BesucherInnen die neue permanente Ausstellung: „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“. 25 Jahre nach seiner (Wieder-)Gründung und 20 Jahre nach seinem Einzug in das Palais Eskeles setzt das Jüdische Museum Wien damit neue Maßstäbe.
Die Reise beginnt mit den Jahren von 1945 bis heute. Skizziert wird der schwierige Weg einer total zerstörten jüdischen Gemeinde, die 1938 - sieben Jahre zuvor - noch die größte deutschsprachige und die drittgrößte Gemeinde Europas gewesen war, bis zu ihrer heutigen überschaubaren, aber äußerst lebendigen Präsenz. Unmissverständlich wird dabei klar, dass die jüdische Gemeinde nach dem Zweiten Weltkrieg nicht auf die Unterstützung der österreichischen Regierung(en) zählen konnte - im Gegenteil. Ihre heutige Größe erreichte sie nur durch den Zuzug von Juden aus Osteuropa.
Der Titel der Ausstellung ist bewusst mit einem Rufzeichen versehen. Gerade dadurch wird er zu einem vieles in Frage stellenden Begleiter auf dem Weg durch Raum und Zeit: Welche Perspektiven gab es zu welchen Zeiten für Jüdinnen und Juden in Wien? Konnten und können sie die Stadt Wien, die sie nicht nur um 1900 prägten, trotz des in immer wieder auftretenden Antisemitismus und der wiederholten Vertreibungen als „ihre Stadt“ begreifen? Der Titel stellt nicht zuletzt wichtige urbane Fragen des globalen Zeitalters: Was und wer ist „unsere Stadt“? Und an wen und woran erinnern wir uns, wenn wir an die Geschichte „unserer Stadt“ denken?
„Unsere Stadt!“ Die Kampagne im öffentlichen Raum
Die neue permanente Ausstellung „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“ macht die Stadt selbst zum Thema und wird mittels einer Plakatserie in den öffentlichen Raum getragen.
Die Plakate zeigen Exponate aus der neuen permanenten Ausstellung.