Wir Machen Schule

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Eröffnung
➜ edit + new album ev_02vvBxioOyISuxG1NupTSA
1 Termin im Archiv
bis Freitag 31. Jänner
21. Jän. 2014 -
Fr 31. Jän. 2014
19:00
Wir Machen Schule

Kunst in Bildungsprozessen (täglich 16–19 Uhr)

Eine Ausstellung von Schüler_innen, Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs Kunst und Kommunikation der Akademie der bildenden Künste

Volker Buchgraber, Isabella Bugnits, Daniel Drvenica, Caro Estrada, Andrea Haas, Lena Rosa Händle, Ana Hoffner, Lydia Lechner, Marie Letouzé, Andrea Lumplecker, Tatjana Machaczek, Florian Mayr, Leo Mayr, Sunanda Mesquita-Boafo, Jaime Nagl, Carina Papouschek, Elisabeth Pfalzer, Martin Schwarzinger, Brigitte Sponer, Victoria Szelig, Sophie te Best, Christoph Urwalek, Simon Vith, Patrick Wiesauer

Im Bildungssektor wird seit einigen Jahren in Arbeitsgruppen unterschiedlicher Bildungsinstitutionen unter der Prämisse umfassender Kompetenzorientierung der Stellenwert künstlerischer Handlungsweisen im Rahmen schulischer Vermittlungsprozesse diskutiert. Dabei ist zu bemerken, dass in diesen Diskussionen dem Postulat von Kunst und von Kreativität als Wirtschaftsfaktor und Schlüssel für den internationalen Wettbewerb ein ganz besonderes Augenmerk zukommt. Die Vorstellung, das Potential künstlerischer Bildungsprozesse im Rahmen klassischer Kompetenzraster nutzbar zu machen, deren Ergebnisse sich vor allem in Reproduktions- und Transferleistungen abbilden, erweist sich dabei als doppelter Trugschluss. Denn die künstlerische Perspektive liegt gerade in der Auseinandersetzung mit dem Prozesshaften, dem vordergründig Nutzlosen, Provozierenden und Unbequemen. Sie dient daher auch nicht einem vom individuellen Leistungsparadigma durchdrungenem Kreativitätsbegriff, sondern der Förderung von gesellschaftlicher Emanzipation und Mitbestimmung und damit der permanenten Befragung und Transformation von Kunst.

Die Ausstellung Wir Machen Schule , Kunst in Bildungsprozessen mit Schüler_innen, Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs Kunst und Kommunikation der Akademie der bildenden Künste verweist in diesem Zusammenhang auf eine alternative Auseinandersetzung mit künstlerischen Bildungsprozessen, die das Potential der Differenzerfahrung beim Bilden mit Kunst betont, und dem Effizienzgedanken von Modellen klassischer Kompetenzorientierung Reflexivität gegenüber dem Kulturbegriff, die Fähigkeit zur Kritik und die Aufwertung von Scheitern im Einsatz einer forschenden Suchbewegung entgegen setzt. Künstlerisches Handeln erfolgt dabei im Ausloten unterschiedlicher gesellschaftlicher und kontextueller Perspektiven und der darin impliziten Sinnzusammenhänge. Sie nützt die Möglichkeiten der Künste, all diesem jeweils eine Form zu geben und schafft dadurch ein Bewusstsein über die eigenen Kontexte, die politischen Verhältnisse und über Möglichkeiten der Künste zu handeln, zu ermächtigen und zu verändern.
Text: Christoph Urwalek

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB