Axel Stockburger: Quantitative Easing (For The Street)

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Installation
➜ edit + new album ev_02vvBxV81oou9rXIyMTngt
1 Termin im Archiv
Dienstag 27. Mai 2014
27. Mai 2014
Di
16:30
Axel Stockburger: Quantitative Easing (For The Street)
- Kunstplatz Graben, Höhe Graben Nr. 21, 1010 Wien

Temporäre Installation
Ab 27. Mai 2014
Ort: Kunstplatz Graben, Höhe Graben Nr. 21, 1010 Wien

Eröffnung:
Dienstag, 27. Mai 2014, um 16:30 Uhr, Kunstplatz Graben, Höhe Graben Nr. 21, 1010 Wien

Es sprechen:

  • Martina Taig, KÖR Geschäftsführerin
  • Muntean / Rosenblum, Künstler und Kuratoren
  • Gerald Nestler, Künstler und Theoretiker
  • Andreas Mailath-Pokorny, Amtsführender Stadtrat für Kultur und Wissenschaft

Der Künstler ist anwesend.

In Zeiten anhaltender Dürre sehnt man nichts mehr herbei als Regen. Was aber, wenn die Trockenheit nicht an mangelnder Flüssigkeit, sondern an klimatischen Barrieren im ökologischen System selbst liegt?
Axel Stockburgers Kunstprojekt richtet unsere Aufmerksamkeit auf eine solche Situation. “Quantitative Easing (for the street)” handelt jedoch nicht von Wetterkapriolen. An einem der liquidesten Orte Wiens verweist der Künstler auf einen Klimawandel im Gefüge der globalen Ökonomie, deren gegenwärtige Krise nicht von Mangel, sondern Fülle gekennzeichnet ist.
“Quantitative Easing” ist eine Strategie in Zeiten einer extremen Vertrauenskrise, in der Banken ihre Funktion als Kreditgeber einschränken und zu Barrieren im eigenen Ökosystem werden. Um einen Kollaps des Geldkreislaufs zu verhindern, kaufen Notenbanken Anleihen auf Kosten aller und lenken so neues Geld in das marode Finanzsystem.
Stockburger holt “Quantitative Easing” von der Börse auf die Straße – das Terrain der Allgemeinheit, deren soziales Klima sich in ihrer Verschuldung spiegelt. Ein goldener Zylinder dient dem Künstler als „Zentralbank“, die nach dem Zufallsprinzip Euromünzen auf der Straße verteilt. Während das Finanzsystem Banken bedient, kann bei “Quantitative Easing (for the street)” jeder zugreifen und zum Akteur der Verteilung werden.

Stockburgers Intervention im öffentlichen Raum stellt die brennende Frage, was uns Geld, Wertschöpfung und Verteilungsgerechtigkeit bedeuten. Worauf beruhen ihre sozialen, ökonomischen und künstlerischen Fiktionen, welche Begehren verwirklichen sie? Quantitative Easing (for the street) erinnert uns daran, dass die Straße der Ort „sozialer Transaktionen“ (Stockburger) ist, auf der nicht nur Kapital zählt, sondern sich letztendlich ästhetisches, soziales und politisches Vermögen verwirklicht.
(Text: Gerald Nestler)

Axel Stockburger, geb. 1974 in München, lebt und arbeitet in Wien

Public Talk:
Mittwoch, 18. Juni 2014, 18 Uhr, Kunstplatz Graben, Höhe Graben Nr. 21, 1010 Wien

Diskutierende:

  • Elisabeth Springler, Ökonomin, WU Wien, FH Wien
  • Andreas Kailich, Asset Manager
  • Beat Weber, Ökonom, OeNB
...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB