Tell me what you want / Verwerfungen

Bildende Kunst Eröffnung Installation
➜ edit + new album ev_02vvBxMA0Lt26v4EBfW4Ti
1 Termin im Archiv
bis Sonntag 9. November
16. Okt. 2014 -
So 9. Nov. 2014
19:00
Tell me what you want / Verwerfungen

Künstlerhaus, Galerie:

Darina Peeva und Michael Wegerer:Tell me what you want

Im Zentrum der Ausstellung “Tell me what you want“ der bulgarischen Künstlerin Darina Peeva und des Österreichers Michael Wegerer steht der künstlerische Dialog. Ein Großteil der teils rauminstallativen Werke ist speziell im Hinblick auf die Ausstellung entstanden, die beiden Künstler stellen Arbeiten des jeweils anderen in den Kontext ihrer eigenen Arbeit.
Finden facettenreiche Begriffe wie Realismus oder Wirklichkeit im Zusammenhang künstlerischer Praxis Verwendung, so bekunden sie in der Regel die dezidierte Absicht der Kunstschaffenden, einen Ausschnitt aus der persönlichen, oder gesamtgesellschaftlichen Realität wiederzugeben. Peeva und Wegerer, die sich seit 2002 künstlerisch und gedanklich austauschen, beschäftigen sich mit der Interpretation des Realen und Irrealen in der Alltagswelt. Sie spiegeln Dinge und Sachverhalte unserer Umwelt und des Hier und Heute und überführen sie experimentell in einen neuen Zusammenhang von Wirklichkeit. Dabei nehmen die Künstler unmittelbar Bezug auf die Architektur der Ausstellungsräume und beleuchten auf intelligente Art und Weise Phänomene der menschlichen Perzeption.
Selten werden die kunstinteressierten BesucherInnen sicher sein können, welchen konstruierten Realitätsebenen sie gegenüberstehen. Neben den oft trügerischen und zweideutigen Aspekten der Wirklichkeit bleibt aber doch die sichere Erkenntnis, dass gegenwärtige Realität immer gesellschaftlich und politisch veränderbar ist.

Künstlerhaus, Erdgeschoß:

Verwerfungen
Reflexionen zu 1914 - 1918

Der 1. Weltkrieg war der erste industriell geführte Krieg in der Geschichte. Er brachte unermessliches Leid. Er brachte Verwerfungen, die geografische, sprachliche, kulturelle und familiäre Zusammenhänge zerstörten. Willkürlich wurden neue Machtzusammenhänge etabliert, die existentielle Auswirkungen für die Einzelnen und deren Zusammenleben hatten.
Der durch den Krieg bedingte Zwang zur Vermassung - als Soldaten, als Bedrohte, als Hungernde, als Flüchtende - war ein substantieller Bruch mit gesellschaftlichen Konventionen. Die Hoffnung, als Teil der Masse erfolgreich zu sein, war in höchstem Maße trügerisch und konfrontierte schließlich die Einzelnen mit der condition de vie.
Die Arbeiten orientieren sich sowohl an Einzelschicksalen, als auch an den geografischen, politischen und kulturellen Umwälzungen, sowie an den Konsequenzen der gravierenden Verwerfungen für die einzelne Persönlichkeit.

Fünf Positionen markieren einen durchlässigen Reflexionsraum: sie spannen den Bogen vom radikalen Zivilisationsbruch anhand industriegeschichtlicher Wandlungen (Oswald Auer) über das skulpturale Fassen des Nicht-Sichtbaren, des Daseins des Zwischenraums (Katharina Heinrich), zu politisch-geografischen Karten-Verzeichnungen (Henriette Leinfellner), zu ausgegrabenen und in die Zukunft erzählten Lebenssträngen (Cornelia Mittendorfer) hin zu Konditionen für das bedrängte Individuum (Judith Zillich).

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB