the game we play

Darstellende Kunst Performance
➜ edit + new album ev_02vvBxJ5QeCzhV2sDFaK2o
1 Termin im Archiv
bis Sonntag 16. November
11. Nov. 2014 -
So 16. Nov. 2014
20:00
the game we play

Theaterperformance

the game we play: der zufall und die maschine. eine gesellschaft im portrait.

Eine Performance nach dem Theaterstück „Die Fortunamaschine“ von Ana Drezga

EINE AUTOMATENINDUSTRIE ARBEITET AN EINEM TRAUM. DA IST MAN GLÜCKLICH MASCHINEN ZU ERZEUGEN, DIE VIELE GLÜCKLICH MACHEN

Es sind die Grenzsetzungen des neoliberalen Systems, die das Regieteam (Ana Drezga, Regie/ Nika Schwarz, Dramaturgie) mit the game we play erforscht. Wo wird die Grenze zwischen Abhängigkeit und Kontrolle gezogen, was schließt sie ein und wen schließt sie aus? Wenn Spielsucht nicht nur das Schicksal des/der Einzelnen betrifft, sondern stark vom Zusammenspiel der gesellschaftlichen Kräfte abhängt, führen die Fäden schnell von Krankheit und Therapie hin zu gewinnausschüttenden Konzernen und politischen Gefügen. Die Grenzen zwischen Zufall und Kalkül verschwimmen.

the game we play zitiert, verhandelt, verschweigt, droht, lockt und hängt ab - von Glück und Spiel, Sucht und Scheitern. Es versteht sich als ein theatrales Dokument, das Sprache als Strategie des Sprechens ausstellt. Sprache als Produzentin von Wissen, Meinung und Macht, die ihre Taktik gern im Unsichtbaren weiß. Was aber tritt in den Vordergrund, wenn diese Strategie sich gegen sich selbst wendet?

the game we play ist ein Ort der Utopien, der, wie das Spiel selbst, Kraft, Strategie, Kampf, Geschicklichkeit und Konzentration erfordert. So ist er auch ein Ort mit Regeln, Anweisungen und Spielzügen. Ein Ort, der seine Körper durch die Räume treibt - sie gewinnen oder verlieren lässt. So erzählt the game we play keine stringente Geschichte, sondern erzeugt Wirklichkeiten, die aufeinandertreffen und sich gegenseitig überprüfen. Ein Ort der Begegnung von Spiel und Kapital, Krankheit und Sucht.

Am 14. und 15. November finden im Anschluss Podiumsdiskussionen statt, zu denen Experten aus Medizin, Sozialarbeit, Theorie und Politik geladen sind.

Konzept: Ana Drezga & Nika Schwarz
Regie: Ana Drezga
Dramaturgie: Nika Schwarz

Darsteller: Robert Stuc
Stmmen Chor: Sabine Dorner, Stefanie Gmachl, Petra Jeup, Andrea Nitsche, Stefan Ried,
Jan Sabo, Daniel Tanzberger, Scharmien Zandi

Videoinstallation: Alex Katikaridis, Kaj Laaber, Stefan Schinnerl
Interviewpartner: Ahmet Arikan, Galya, Anita Hauser, Monika Kopetzky, Georg Obendrauf, Salih Öz u.a.

Fotos: Rolf Bock
Grafik: Ben Wieselthaler

Produktionsassistenz: Olivia Scarr
Produktionsleitung: Stefanie Gmachl

Eine Produktion von das spannwerk

www.dasspannwerk.at

TICKETS

VVK: 12 € / AK: 14 €

online:
www.hundsturm.org
www.volkstheater.at

per email:
ticket@volkstheater.at

im Volkstheater:
Neustiftgasse 1. 1070 Wien. +43 1 52111 400

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB