Graffiti im Flakturm - Spuren der Zwangsarbeit in Wien
Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Urbanismus Eröffnung
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Im April 2015 jährt sich die Befreiung Wiens vom Nationalsozialismus zum 70. Mal. Aus diesem Anlass soll der bisher wenig beachtete Aspekt der Zwangsarbeit in den Fokus des öffentlichen Geschichts- und Gedenkinteresses gerückt werden.
Eröffnung: 2. April 2015, 19 Uhr
Ausstellungsdauer:
3. April - 6. Mai 2015
Rahmenprogramm:
?Letzte Mitteilung an die Welt?
Vorträge und Gespräche
in Kooperation mit dem
forum experimentelle architektur
29. April 2015, 18:30 Uhr
Im April 2015 jährt sich die Befreiung Wiens von Nationalsozialismus zum 70. Mal. Aus diesem Anlass soll der bisher wenig beachtete Aspekt der Zwangsarbeit in den Fokus des öffentlichen Geschichts- und Gedenkinteresses gerückt werden.
Die Wiener Flaktürme, errichtet zwischen 1942 und 1945, sind Produkte von Zwangsarbeit. Zahlreiche österreichische Bauunternehmen waren Nutznießer dieses Unrechts, an das bis heute kaum erinnert wird. Gedenktafeln sucht man an den sechs Flaktürmen bis dato vergebens.
An den Innenwänden des Leitturms im Arenbergpark jedoch dokumentieren hunderte Graffiti von Zwangsarbeitern aus allen Ländern Europas und der Sowjetunion die damalige Anwesenheit einer heute nicht mehr wahrgenommenen Opfergruppe und legen bis heute Zeugnis von der Präsenz der Zwangsarbeiter ab. Derartige Graffiti finden sich in keinem anderen Flakturm. Der Leitturm im Arenbergpark ist somit ein einzigartiger Gedächtnisort, nicht nur für Österreich. Ungeachtet dessen bleibt das Gebäude der Öffentlichkeit verschlossen.
Anstelle von Führungen durch den ehemaligen Leitturm Arenbergpark im Gedenkjahr 2015, denen
die Stadt Wien mit Verweis auf Sicherheitsbedenken nicht zustimmte, zeigt iFAG nun ausgewählte Graffiti aus dem Flakturm in der Passagegalerie des Künstlerhauses.
Führungen für Schulklassen + Gruppen
Führungspauschale: Euro 50,- (exkl. Eintritt)
Gruppengröße max. 25 Personen; Dauer: 60 Min.
Information und Buchung
kunstvermittlung@k-haus.at
T 01 / 587 96 63 / 20
Eine Ausstellung des Interdisziplinären Forschungszentrums Architektur und Geschichte – iFAG in Kooperation mit dem Künstlerhaus.