1. urbo kune - jour fixe* DESHALB AUSCHWITZ**
die f.e.a-idee, urbo-kune, die hauptstadt des vereinigten europa, in auschwitz zu errichten, wird sowohl bejaht als auch abgelehnt.***
am urbo kune jour fixe am dienstag, den 14. april 2015**** werden wir über die auschwitz-idee diskutieren. unter anderen mit UTE BAUER*****, SUSANNE WINKLER****** und MARTIN KOHLBAUER*******.
die architektengruppe UK/KOMAROZTAVI******** stellt ihre überlegungen zum projekt urbo-kune in auschwitz vor.****+*
*) 14. april 2015 um 20.10 uhr in den f.e.a-gemächern, museumsquartier, eingang gegenüber restaurant corbaci
**) auschwitz ist sowohl eine geographische bezeichnung als auch die übertragene benennung einer systematischen massenmäßigen vernichtung von menschen aus rassischen und ideologischen gründen. auschwitz war überall.
***) die ablehnungen erfolgen meist emotionell, reflektiert und kategorisch. die zustimmungen entstehen stets nach einer nachdenkphase und sind rationell begründet.
****) wir beginnen zwischen 19.20 und 20.19 uhr (sobald martin kohlbauer eingetroffen ist).
*****) architektin, arbeitet im archiv der gedenkstätte mathausen
******) kunsthistorikerin, kuratorin der ausstellung romane thana im wien museum.
*******) architekt, gestaltet die österreichische sektion in der gedenkstätte in auschwitz neu.
********) jakub kopec michal ma?uda martin ozvolt jan tabor ji?í vítek
****+) erste gedanken und skizzen zum urbanismus und zur ethik der urbo kune stadtgründung in auschwitz. es handelt sich um den für die konstallation nr. 3 im wien museum vorbereiteten vortrag, der aus technischen gründen ausfallen mußte.
+++++++++++++++++++++++++++
2. kunst und befreiung – jour fixe* LETZTE MITTEILUNG AN DIE WELT graffiti im flakturm. spuren der zwangsarbeit in wien**
*) am 29. april 2015 um 18.18 uhr in der passagegalerie des künstlerhauses. kunst und befreiung ist eine langfristig laufende f.e.a-recherche und diskursreihe über den beitrag von kunst und architektur zur emanzipation des menschen in europa nach 1945
**) vorträge und gespräche anlässlich der dokumentationsausstellung des interdisziplinären forschungszentrum architektur und geschichte. die ausstellung ist bis 6. mai zu sehen. karlsplatz 5, 1010 wien.