ein tag und eine stunde in urbo kune EA
Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Musik Klangkunst Konzert Musikperformance
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Eine Produktion von NETZZEIT, Wien, dem Festival ACHT BRÜCKEN Musik für Köln und dem HOLLAND FESTIVAL, Amsterdam mit dem Klangforum Wien
die urbanistische oper ein tag und eine stunde in urbo kune erzählt im verlauf von 25 stunden vom werden, entstehen, funktionieren und wirken einer neuen mustergültigen stadt, die als die hauptstadt der vereinigten staaten von europa erdacht und errichtet wird. als abbild dieser stadt ist die oper ein mischwesen aus utopisch-künstlerischer fiktion und konkreten konzeptuellen entwurfs arbeiten.
einen tag und eine stunde lang werden wir miteinander hören, denken, essen, trinken, sprechen, spielen, zeichnen, malen, feiern, schlafen und träumen.
PROGRAMM:
Jan Tabor, Peter Böhm
Manifest
Mats Gustafsson
Intervention (2015)
Peter Ablinger
Die durchscheinende Zeit (2014-2015)
Edgar Honetschläger
Papiersonate (2015)
Zeit halbieren
Peter Ablinger
Weiß/Weißlich 31 (Membrane, Regen) (1996)
Renate Fuczik
A+O (2005-2009)
Quartz (2010-2015)
Thinking Listening (2006-2013)
Streichquartett Nr. 2. Video-Installation (2009-2013)
Iannis Xenakis
Thalleïn (1984)
denken 1 – utopia
Thomas Macho
«utopien wozu?»
Interface
«wie möchte ich leben?»
Gabu Heindl
«was heißt hier öffentlich»
Param Vir
Raga Fields. Konzert für Sarod und Ensemble (2014)
Aureliano Cattaneo
Violinkonzert (2006-2008)
denken 2 – city
Hannelore Schlaffer
«city statt stadt»
Hans Puchhammer
«schachspiel im raum»
Andreas Schelske
«interface statt face to face»
Georges Aperghis
Situations. Une convivialité musicale (2013)
denken 3 – europa
«die kulturelle identität europas»
Arnon Grunberg
«zukunft?»
Fabiana Pastorini
«Dance for Health»
Mitglieder des Klangforum Wien
Combo
denken 4 – vom klang der natur
Julya Rabinowich
«zum henker das ewige pochen»
Daniel Wisser
«das größte haus»
«Drawing Europe»
Sonntag, 24. Mai
«Eine Traumnacht»
Pierluigi Billone
Sgorgo Y
Morton Feldman
For Philip Guston (1984)
Kompositionen für Tonband:
Bernd Alois Zimmermann
Tratto (1966)
Bruno Maderna
Notturno (1956)
Luciano Berio
Momenti (1960)
Bernd Alois Zimmermann
Tratto II (1970)
Herbert Eimert
Klangstudie II (1952)
Get moving 2 – Mit Sokrates ins Gymnaseion
Iannis Xenakis
Orient-Occident (1960)
Morton Subotnick
Silver apples of the moon (Auszug) (1967)
François Bayle
Animé
Pierre Henry
Voyage initiatique (Premier apprentissage) (2004)
Justin Bennett
Ovipool (2003)
Michèle Bokanowski
TABOU (1983-1984)
Wolfgang Mitterer
Stop playing 02
Francisco López
Untitled #148
Uli Fussenegger
Lubricant PLY. Remix von Sgorgy Y
James Tenney
Having Never Written a Note for Percussion (1971)
Björn Wilker
Schlagen (2010)
Percussion-Workshop mit Björn Wilker
Bent Sørensen
Looking on Darkness
Franco Donatoni
Tema (1981)
Uli Fussenegger
Jazz-Quartett
denken 5 – perspektiven
Nora Scheidl
«bei den yanomami in brasilien»
Anja Haider Wallner
«gemeinwohlökonomie»
Meinhard Miegel
«willkommen zufriedenheit»
Birgit Sauer
«geschlechterverhältnisse»
Lukas Zeilbauer
«hypotopia»
Beat Furrer
Xenos-Szenen (2009-2010)