Temporäre Installation auf der Mariahilfer Straße / Ecke Schadekgasse
Die Anfänge der Vibrationstechnologie gehen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Zunächst wurde sie benutzt um sogenannte Hysterie zu behandeln, in der Sowjetunion wurde diese Technik gegen negative Effekte der Schwerelosigkeit bei Kosmonauten, sowie zur Steigerung der Sprungkraft des Russischen Staatsballets, angewendet.
Eine einfache Anwendung, der Fussmassageautomat, kann hierzulande an öffentlichen Orten wie dem Brigittenauerbad gefunden werden. Durch die vibrierende Standfläche werden die Blutzirkulation verbessert und die Muskeln entspannt. Seit einigen Jahren gilt die “Powerplate” als ultimatives Fitnessgerät, vergleichbare Trainingseffekte können in einem Drittel der Zeit erzielt werden.
Die ?Kollektive Rüttelplatte? ist der Prototyp einer Vibrationsmaschine für bis zu 20 Personen. Das selbstzentrierte Formen und Entspannen des eigenen Körpers wird zu einer gemeinsamen Erfahrung des Schwingens in der gleichen Frequenz.
Eröffnung: Freitag, 31. Juli 2015, 10 Uhr, Mariahilfer Straße / Ecke Schadekgasse, 1060 Wien
Es sprechen:
- Martina Taig, KÖR Geschäftsführerin
- Daniela Enzi, Wertinvest Geschäftsführerin
- Markus Rumelhart, Bezirksvorsteher 6. Bezirk
Der Künstler ist anwesend.
Dieses Projekt wird gefördert von KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien, dem bmukk und Wertinvest.
Die “Kollektive Rüttelplatte” wird von 31. Juli 2015 bis Mitte Jänner 2016 zu sehen und zu begehen sein.