AIR 2.0
ARTISTS
Nika Autor * Anka Krasna * Katja Smerdu * Vanja Mervic * Bostjan Drinovec * Maria Prelog *
curated by ??Denise Parizek
Cooperation with Galerija ZDSLU at Schleifmühlgassse 12-14, Vienna
Exhibition Launch 10.September, 2015
Duration 11. - 29.9.2015 7 pm
AIR / LUFT
Luft, das Gasgemisch der Erdatmosphäre, bestehend aus Stickstoff und Sauerstoff - lebensnotwendig, unsichtbar. Luft - oftmals in Sprichworten verwendet, nicht immer positiv konotiert. ?Ich könnte in die Luft gehen?, ?Du raubst mir Luft zum Atmen?, ?Du bist Luft für mich?, ebenso wie ?Es liegt was in der Luft? beziehungsweise ?luftig gekleidet?, oder im englischen ?breath taking?, was übersetzt umwerfend, atemberaubend, positiv interpretiert bedeutet. Luft ist essentiell und wird somit auch in wichtigen Situationen des Lebens als Synonym für besondere Befindlichkeiten verwendet. Alles in Allem ein schwer fassbares Thema für eine Ausstellung.
Sechs slowenische Künstler_innen interpretierten das vorgegebene Thema in unterschiedlichsten Variationen: Übersetzung in ein Bild, Anka Krasna, Zwischenräume Katja Smerdu, politisch Nika Autor, dreidimensional Marija Prelog, technisch Vanja Mervic und wissenschaftlich Bostjan Drinovec. Wie Mikronauten tauchen sie in ein Nanoversum ein, deren Strukturen, Farben, Formen uns weitgehend unbekannt sind. Unsichtbares sichtbar machen. Luft lässt sich am ehesten durch Begrenzungen visualisieren. Wie uns zum Beispiel der amerikanisch-bulgarische Künstler Christo zeigte, der im Gasometer von Oberhausen, einen riesigen Luftballon von 50 Metern Durchmesser, Big Air Package, einfügte. Es wird der Versuch unternommen, die Wahrnehmung mittels Kunst an ihre Grenzen zu führen. Olafur Eliassons ist ein Paradekünstler dieses von Gunnar Schmidt bezeichneten Genres der Weichen Displays. Diese “weichen” Medien sind für Schmidt nicht nur Attribute einer “Kultur des Spektakels”, die der französische Theoretiker Guy Debord verurteilte. In seiner akribischen Phänomenologie zieht er die Linie von den Phantasmagorien des 18. Jahrhunderts bis zur zeitgenössischen Lichtkunst.
Die dritte Präsentation dieser Ausstellung (Korona Wien, Vif Ljubljana) findet in der Schleifmühlgasse 12-14 statt und wird der Beginn einer nachhaltigen Kooperation zwischen dem von Künstler_innen geführten Raum und der ZDSLU, der Vereinigung Bildender Künstler_innen Sloweniens, sein.
Der europäische Austausch zwischen Institutionen und Künstler_innen ist sowohl für die Erweiterung des Publikumskreises als auch für eine Positionierung am Kunstmarkt extrem wichtig geworden.
Air, having place in the atmosphere as a gas mixture composed of nitrogen and oxygen - indispensable for life, is however invisible. Air - often used in German phrases, in a negative connoted way, mostly on the contrary to the use of the English language. ?You take away my air to breathe?, ?You?re like air for me,? translated from German reflects what has just been said, as well as – There ?s something in the air or ?you are breathtaking?, which expresses stunning, a positive interpretation. Air is essential and therefore is also used in important situations of life as synonymous with important sensitivities. All in all a challenging theme for an exhibition.
Six Slovenian artists try to interpret the specified topic in different variations: Anka Krasna with translation in an image, Katja Smerdu with covering spaces in-between, Nika Autor working politically, Marija Prelog with three-dimensionality, Vanja Mervic and Bostjan Drinovec approaching it scientifically and technically. Like micronauts diving into a Nanoverse, of which textures, colors, shapes are unknown. Make the invisible visible. Air can be made noticeable by limitations. The example of the American - Bulgarian artist Christo in the Gasometer Oberhausen features it well, where he affixed a giant balloon 50 meters wide, Big Air Package. It is an attempt to lead perception through art to its limits. Olafur Eliasson is an artist example for the designated genre of blurred displays by Gunnar Schmidt. These ?soft? medias are not only attributes of a ?culture of spectacle – that condemned the French theorist Guy Debord. In his meticulous phenomenology he draws the line of the phantasmagoria of the 18th century to contemporary light art.
The 3rd presentation of the exhibition AIR will take place at Schleifmühlgasse 12-14, an artist run space in Vienna. With this opening we start a sustainable cooperation between 12-14 and ZSDLU, the Slovenian Union of Fine Artists. The exchange and cooperation on an international, european level has become very important, for presenting the art works, finding a new audience and for positioning on the art market.