Life and Death of Ignaz Semmelweis: On the Indeterminism of the Natural

Bildende Kunst Ausstellung Installation
➜ edit + new album ev_02vvBwspDsOVnSODY7vCfk
1 Termin im Archiv
bis Freitag 11. Dezember
13. Okt. 2015 -
Fr 11. Dez. 2015
19:00
Life and Death of Ignaz Semmelweis: On the Indeterminism of the Natural
Galerie UngArt ? Collegium Hungaricum Wien, Hollandstraße 4, 1020 Wien

SEMMELWEIS ART AWARD – Kunstpreis und Ausstellung
Ausstellungskonzept von Maria Trabulo (PT), Mato Lagator (RS) und Stéphane Clor (F)
Preisverleihung und Vernissage: 13. Oktober, 19 Uhr
Galerie UngArt – Collegium Hungaricum Wien (Wien 2., Hollandstraße 4)

Anlässlich des 150. Todesjahres des ungarischen Arztes und Entdeckers der Ursache des Kindbettfiebers, Ignaz Philipp Semmelweis, wurde vom Collegium Hungaricum Wien eine europaweite Ausschreibung für junge Kunstschaffende ins Leben gerufen. Aus über 30 verschiedenen Ländern reichten mehr als 100 junge KünstlerInnen Projektvorschläge ein, wobei eine internationale Jury über die Platzierungen entschied. Die Gruppe von Maria Trabulo aus Portugal, Mato Lagator aus Serbien und Stéphane Clor aus Frankreich – derzeit alle Studierende der Universität für angewandte Kunst in Wien – setzte sich mit ihrem Ausstellungskonzept ?Life and Death of Ignaz Semmelweis: on the indeterminism of the Natural? gegen ihre MitbewerberInnen durch. Das Gewinnerteam erhält neben einem Preisgeld die Möglichkeit, ihr Projekt in der Galerie UngArt in einer eigenen Ausstellung zu realisieren.

Das Konzept greift wichtige Stationen und Ereignisse aus dem Leben des Arztes Ignaz Philipp Semmelweis auf und stellt sie in einen aktuellen Kontext. So stehen die Erkenntnisse und Erfahrungen des ?Retters der Mütter? – der Umgang mit der Schwierigkeit des Menschen die Natur zu beschreiben und Kontrolle über sie auszuüben im Fokus.

Verschiedene Installationen behandeln sein Wirken: Zwei große Vitrinen, die mit Bakterien gefüllt sind (die eine mit Bakterien, wie sie im Labor verwendet werden, die andere mit Bakterien aus der Donau) zeigen in deren unterschiedlichem Wachstum das Verhältnis von Wissenschaft und Natur; mit Pflanzenkeimen besetzte Porträts von Semmelweis zeigen sein Altern zwischen 1857-63; eine Videoinstallation zeigt bakterielles Wachstum auf zwei Ebenen. In einem interaktiven Teil sind AusstellungsbesucherInnen aufgerufen, mit ihrem Beitrag den aus Seife gebauten ?Turm der Träume und Hoffnungen? selbst mitzugestalten.

Öffnungszeiten: Mo.-Do. 10-18 Uhr, Fr. 10-14 Uhr

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB