Ein geschichtspolitischer Stadtspaziergang am Ring
Urbanismus Architektur Exkursion Führung
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Ein geschichtspolitischer Stadtspaziergang am Ring
Elke Krasny
Warum demonstriert die Plattform 20.000 Frauen am 19. März 2011 am Wiener Ring? Warum wurde im Jahr 2000 die Botschaft besorgter Bürger und Bürgerinnen gegründet? Was ist RasenamRing? Wer initiierte das Lichtermeer? Wer setzte sich für die Umbenennung des Dr. Karl Lueger Rings ein? Wer ist der Jugendliche Athlet oder Sieger vor dem Theseustempel?
Der geschichtspolitische Stadtspaziergang am Ring geht diesen Fragen nach. Die Wiener Ringstraße ist physischer wie symbolischer Ort der Austragung geschichtspolitischer und erinnerungspolitischer Kämpfe. Vor Ort, im Volksgarten, auf dem Heldenplatz, werden wir untersuchen, welche Erinnerungsschichten im urbanen Alltag präsent sind.
Elke Krasny, Akademie der Bildenden Künste Wien
Stadtspaziergang
Dauer ca. 2 Stunden
Eintritt frei!