Schöpfwerk

Bildende Kunst Eröffnung
➜ edit + new album ev_02vvBwoR9YwBFct346jtjV
1 Termin im Archiv
bis Dienstag 3. November
30. Okt. 2015 -
Di 3. Nov. 2015
19:00
Schöpfwerk

Christoph Mayer, Stylianos Schicho & Olaf Sailer

Auf Einladung von Evelyn Oswald hatte Christoph Mayer 1998 das Vergnügen, Gast beim 6-Tagesspiel des Orgien-Mysterien-Theaters von Hermann Nitsch in Prinzendorf zu sein. Aus Zufall am 3. Tag, welcher Dionysos, dem Gott des Exzesses gewidmet war. Er saß auf einer Heurigenbank neben Gerhard Rühm bei einem Glaserl Wein, als Hermann Nitsch völlig aufgekratzt von Tisch zu Tisch lief und die Anwesenden lauthals beschwörte:? Ia miaßts mea sauf?n, weu heit is da Dionysos!? Darauf entgegnete Gerhard Rühm nüchtern, apollinisch trocken: I sauf goa nix, weu I wü den Exzess mit voin Sinnen erleb`n!?
Populär wurde das bipolare Begriffspaar apollinisch-dionysisch durch Friedrich Nietzsches Werk ?Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik?, wonach das Apollinische für das Streben nach Begrenzung, Maß und Gestalt steht, während das Dionysische den Drang ins Ungebundene, das Rauschhafte und Ausufernde verkörpert. Nietzsche zieht diese Prinzipien insbesondere zur Charakterisierung ästhetischer Phänomene heran und sieht im Apollinischen das Streben nach festen, in Definitionen fassbaren Begriffen sowie nach bildhafter Gestalt in Malerei, Epik und Plastik. Das Dionysische hingegen ziele auf die Überwindung und Transzendierung der durch den Verstand geordneten Alltagswelt und einen alle Formen sprengenden Schöpfungsdrang.
Den im Religiösen wurzelnden Begriff ?Schöpfung? in übertragenem Sinne für ein Kunstwerk bzw. dessen ?Erschaffen? zu verwenden, gilt im heutigen Diskurs zur Bildenden Kunst weitestgehend als überholt und verpönt. KünstlerInnen schöpfen nicht(s) mehr, en Vogue ist stattdessen die linguistisch-technizistische Formulierung ?Arbeiten zu generieren?.
Die zwei Künstler Stylianos Schicho und Christoph Mayer sowie der Autor Olaf Sailer setzten sich mit dieser bipolaren Entgegensetzung, deren psychologischen, philosophischen und ästhetischen Implikationen intensiv auseinander und entwickelten, schufen, schöpften scheint?s unauflösbare Verstrickungen komplexer Bedeutungs- und Zeichenkarusselle.

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB