Renée Winter: Reading the Home/Video

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Vortrag
➜ edit + new album ev_02vvBwma1olwflNFuago4r
1 Termin im Archiv
Donnerstag 19. November 2015
19. Nov. 2015
Do
12:00
Renée Winter: Reading the Home/Video
- Institut für Zeitgeschichte, Hof 1, Seminarraum 1

Intertextualität und Selbstdokumentation

Das Projekt ?The changing role of audio-visual archives as memory storages in the public space? an der Österreichischen Mediathek beschäftigt sich mit der Sammlung, Digitalisierung und Archivierung privater Videobestände. Im Rahmen dieses vom WWTF geförderten Projekts werden selbst hergestellte Video­aufnahmen vornehmlich aus dem Zeitraum der 1980er bis 2000er Jahre gesammelt und für eine zu­künftige Forschung aufbereitet. Motive und Inhalte der Videos sind breit gestreut und umfassen Reisen, Geburtstage und Hochzeiten, Haustiere und Hausbau, selbstentworfene fiktionale Geschichten, Dokumentationen mit Vor- und Nachspann, Aufnahmen aus aktivistischen Zusammenhängen von Demonstrationen und politischen Veranstaltungen, Kinder, Konzerte und Arbeit sowie Freund_innen, Sport und Garten.

Ein Großteil der Sammlung besteht aus in der Literatur als ?Home Videos? bezeichneten Aufnahmen. Videofilmen als mediale Praxis der Herstellung eines ?Homes? steht in einem intertextuellen Verhältnis mit anderen medialen Produktionen und Praxen: mit Produktwerbungen und Videoratgebern, mit Amateurfilmzeitschriften und TV-Sitcoms, sowie mit anderen Medien der audio-/visuellen Familien­geschichtsschreibung wie Schmalfilm und Fotografie.

In Hinblick auf eine medienhistorische Verortung von Home Video als auto/biographische Praxis wird diesen intertextuellen Bezügen in der Konstruktion von Privatheit und Familie ebenso nachgegangen wie der Frage nach Funktionen und möglichen Lektüren dieser Erzählungen und Dokumentationen des eigenen Lebens und des Lebens von Anderen.

Renée Winter ist Historikerin mit den Schwerpunkten Mediengeschichte und -theorie, Gender, Nach­geschichte des Nationalsozialismus und Migration/Postkolonialismus. Derzeit wissenschaftliche Projekt­mitarbeiterin an der Österreichischen Mediathek. 2014 publizierte sie ihre Dissertation unter dem Titel ?Geschichtspolitiken und Fernsehen. Repräsentationen des Nationalsozialismus im frühen öster­reichischen TV (1955-1970)?. Lehraufträge am Institut für Zeitgeschichte und für Theater-, Film- und Medien­wissenschaft der Universität Wien, Kunstuniversität Linz und Paris-Lodron-Universität Salzburg.

...Mehr lesen

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich. 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Terminvorschlag

Partner*innen

Über uns

Projekte

Kontakt

Presse

rewind.esel.at (BETA) 

Datenschutz

Impressum

AGB